idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


15.06.2007 - 16.06.2007 | Bayreuth

Die ökonomische Zukunft des Sports - Neue Konzepte aus der Managementpraxis

Das Sportbusiness wächst und wächst: Fast 3 % Wachstum und Umsätze von mittlerweile rund 30 Mrd. € - so lauten die Kennzahlen der Sportbranche des Geschäftsjahres 2006 . Aber wie lange noch? Denn die Strukturen des Sports hinken der wirtschaftlichen Entwicklung seit Jahren hinterher. Profisport steht vielfach Laienmanagement gegenüber. Was ist also zu tun, damit Deutschland auch in Zukunft die erste Geige im Sport spielt? Antworten auf diese Fragen stehen im Mittelpunkt des 3. Bayreuther Sportökonomie Kongresses. Namhafte Referenten aus Praxis und Wissenschaft wie z. B. Reiner Calmund (Ex-Manager Bayer 04 Leverkusen und Fußball TV-Experte) werden an zwei Kongresstagen neue Konzepte der Managementpraxis vorstellen.

Der 3. Bayreuther Sportökonomie-Kongress 2007 steht unter dem Motto

"Ökonomische Zukunft des Sports - Neue Konzepte aus der Managementpraxis".

Bei der Wahl der Themenschwerpunkte haben wir uns von aktuellen und wichtigen sportökonomischen Fragestellungen in Sport, Wirtschaft und Recht leiten lassen.
Zugleich werden erfolgversprechende und innovative Problemlösungen aus der Praxis des Sportmanagements in den Mittelpunkt des Kongresses gestellt.

Die Referate und Diskussion konzentrieren sich auf folgende Bereiche:

o Professionelles Vereinsmanagement
o Chancen und Risiken des Sporttourismus
o Sport und Medien unter besonderer Berücksichtigung der Neuen Medien
o Sport, Marketing und Sponsoring.

Dank der Unterstützung des Alumnivereins konnten namhafte Experten aus Wissenschaft und Praxis gewonnen werden, wobei sich das Spektrum der Vorträge an eine breite Zielgruppe richtet, die im Sportmanagement tätig bzw. an ihm interessiert ist.

Der Kongress wendet sich an Führungskräfte und Mitarbeiter der Verbände und Vereine, an Vertreter von Agenturen, Vermarktern, Medien und Tourismuseinrichtungen sowie an Entscheidungsträger der Sponsoren und im Marketing-Management. Darüber hinaus werden Wissenschaftler und Studierende angesprochen, die sich mit sportökonomischen Fragestellungen in Sportökonomie, Sportmanagement, Sportkommunikation und Tourismus befassen.

Wir laden Sie herzlich ein, den Bayreuther Sportökonomie-Kongress 2007 durch Diskussionsbeiträge aktiv mitzugestalten und seine Möglichkeiten zur Gewinnung neuer Einsichten, zum Meinungsaustausch sowie zur Kontaktpflege im Sportmanagement zu nutzen.

Ausführliche Informationen zu dem Kongress findet man unter
http://www.spoekokongress.de

Hinweise zur Teilnahme:
Preise:
Für Frühbucher bis zum 2. Juni 2007
80€ für reguläre Teilnehmer, 35€ für Studenten, 30€ für Mitglieder des Alumnenvereins
Ab dem 3. Juni:
95 € für reguläre Teilnehmer, 45 € für Studenten, 40 € für Mitglieder des Alumnenvereins
verbindliche online-Anmeldung über http://www.spoekokongress.de

Termin:

15.06.2007 ab 12:00 - 16.06.2007 12:30

Veranstaltungsort:

Audimax der Universität Bayreuth
95447 Bayreuth
Bayern
Deutschland

Zielgruppe:

Studierende, Wissenschaftler

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Sportwissenschaft, Wirtschaft

Arten:

Eintrag:

15.05.2007

Absender:

Jürgen Abel M. A.

Abteilung:

Pressestelle

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event20440


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).