idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung



02.06.2007 - 06.07.2007 | Kiel

Ozean der Zukunft: Den Ozean erforschen heißt, die Zukunft gestalten

Die Besucher erwartet eine authentische Tiefseeatmosphäre: in einem abgedunkelten Raum mit gezielten Beleuchtungseffekten, filmischen Projektionen, untermalt mit Tiefseegeräuschen, bewegt sich der Besucher auf einem "echten" Boden aus Meeressand. Animierte Wandprojektionen informieren über aktuelle Probleme der Meere und erläutern anschaulich die komplexen Zusammenhänge. Eingegangen wird unter anderem auf konkrete Gefahren und Risiken, wie z.B. Tsunami-Entstehung, Meeresspiegelanstieg, aber auch auf die zunehmende wirtschaftliche Bedeutung der marinen Ressourcen. Ergänzt wird die Ausstellung durch verschiedene Meeresforschungsgeräte und Darstellungen von terrestrischen und marinen Reliefs.

Die Gestaltung der Ausstellung, die in ähnlicher Form bereits beim "Tag der deutschen Einheit" am 3. Oktober 2006 zu sehen war, wurde von der Muthesius Kunsthochschule übernommen.

Die Ausstellung ist gleichzeitig Teil der bundesweiten Veranstaltungsreihe "365 Orte im Land der Ideen". Am 24. Juni findet der offizielle Aktionstag im Rahmen dieser Initiative statt. Mit dieser Teilnahme wird das Exzellenzcluster der Kieler Universität und des Leibniz-Instituts für Meereswissenschaften (IFM-GEOMAR) für brillante Forschung, visionäres Denken und Kreativität, sowie für die gelungene populärwissenschaftliche Vermittlung der vielschichtigen Inhalte geehrt.

Im Exzellenzcluster "Ozean der Zukunft" (http://www.ozean-der-zukunft.de) haben sich über hundert Wissenschaftler vereinigt, die sich mit dem Meer, seiner Geschichte, seiner Zukunft, seiner Geschöpfe, seiner geologischen Beschaffenheit sowie seiner politischen Bedeutung beschäftigen. Beteiligt sind die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, das Leibniz-Institut für Meereswissenschaften, das Institut für Weltwirtschaft sowie die Muthesius Kunsthochschule.

Für Schulklassen werden während des gesamten Ausstellungszeitraumes Führungen angeboten.

Hinweise zur Teilnahme:
Öffnungszeiten: täglich von 10 - 18 Uhr.
Der Eintritt ist frei!
Ansprechpartner:
Dr. Gerd Hoffmann-Wieck (IFM-GEOMAR - Presse- und Öffentlichkeitsarbeit)
Telefon: 0431-600-2555
ghoffmann-wieck@ifm-geomar.de

Termin:

02.06.2007 ab 10:00 - 06.07.2007 18:00

Veranstaltungsort:

Leibniz-Institut für Meereswissenschaften (IFM-GEOMAR) Gebäude Westufer, Düsternbrooker Weg 20, Zugang von der Kiellinie neben dem Aquarium.
24105 Kiel
Schleswig-Holstein
Deutschland

Zielgruppe:

Wissenschaftler, jedermann

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Biologie, Geowissenschaften, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie

Arten:

Eintrag:

16.05.2007

Absender:

Dr. Andreas Villwock

Abteilung:

Pressestelle

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event20467


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).