idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung



29.05.2007 - 29.05.2007 | Berlin

Pressekonferenz nach den Sitzungen des Wissenschaftsrates

Im Namen des Vorsitzenden des Wissenschaftsrates, Herrn Professor Strohschneider, laden wir herzlich zur Frühjahrs-Pressekonferenz ein.

Folgende Empfehlungen und Stellungnahmen, die während der Plenarsitzungen des Wissenschaftsrates vom 23. bis 25. Mai in Oldenburg beraten werden, stehen auf dem Plan:

Empfehlungen zur Weiterentwicklung der Kommunikations- und Medienwissenschaften in Deutschland

Empfehlungen zur Interaktion von Wissenschaft und Wirtschaft

Empfehlungen zur Förderung von Forschungsbauten nach Art. 91b Abs. 1 Nr. 3 GG

Stellungnahme zur Evaluation des Hanse-Wissenschaftskolleg Delmenhorst

Akkreditierungsentscheidungen
- Stellungnahme zum Theologischen Seminar Tabor
- Stellungnahme zur Fachhochschule Schwäbisch Hall

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

29.05.2007 11:30 - 12:30

Veranstaltungsort:

Wissenschaftsforum Berlin, Markgrafenstraße 37
10117 Berlin
Berlin
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Medien- und Kommunikationswissenschaften, Philosophie / Ethik, Religion, Wirtschaft

Arten:

Eintrag:

16.05.2007

Absender:

Dr. Christiane Kling-Mathey

Abteilung:

Geschäftsstelle

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event20469


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).