idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


23.05.2007 - 23.05.2007 | Greifswald

Kammerkonzert "Lebensstürme" von Franz Schubert

Kammerkonzet "Lebensstürme" mit Musik für Klavier (vierhändig) und Liedern von Franz Schubert in der Aula der Universität Greifswald.
In Verbindung mit diesem Konzert steht der Vortrag im Alfried Krupp Wissenschaftskolleg in der Reihe "Klangrede" von Prof. Dr. Walther Dürr um 18:30 Uhr.

Kammerkonzert - Der späte Schubert

"Lebensstürme"

Der Konzertabend präsentiert fast ausschließlich Kompositionen aus Schuberts letztem Lebensjahr. Die Aufführung des für eine Sopranistin wenige Tage vor seinem Tod geschriebenen Hirt auf dem Felsen (Klarinette: Annette Fischer) hat Schubert nicht mehr erlebt.
Schuberts Dramatik zeigt sich hauptsächlich in seinen Liedern. Franz Liszt, der einige von ihnen für Orchester gesetzt hat, sagte dazu: "In dem kurzen Spielraum eines Liedes macht er uns zu Zuschauern rascher, aber tödlicher Konflikte". Die junge Nonne als eines der großartigsten Frauenlieder der Musikgeschichte offenbart dies beispielhaft: Der seelische Zwiespalt einer jungen Frau, Toben der Leidenschaft, Verzweiflung, himmlischer Trost und ein mehrdeutiges Ende leben in einem Naturdrama auf. Mit dem Wiegenlied Der Vater mit dem Kinde wendet sich Schubert (Zitat Fischer-Dieskau) "am Schluss seines Lebens zu den Anfängen der ersten Singversuche für sein Schwesterchen zurück". Die Lieder werden von Mechthild Kornow, Sopran, und Raik Harder, Klavier, interpretiert.
So biografisch wie Das Weinen und populär wie das Ave Maria stellen sich auch die vierhändigen Klavierwerke (Johannes Gebhardt und Raik Harder) Schuberts dar. In der f-Moll Fantasie, welche Karoline Esterházy gewidmet ist, wird spieltechnisch erlebbar, dass der Komponist sich sehr zu der jungen Frau hingezogen fühlte. In sinfonischer Durchgestaltung lässt er das elegische Thema, die dramatischen und überraschenden Momente auf die Zuhörer wirken. Dem Allegro a-Moll gab der Verleger bezeichnender Weise den Titel "Lebensstürme".

PROGRAMM

Fantasie f-Moll op. 103 (D 940)

Die Sterne (Wie blitzen) op. 96, 1 (D 939)
Textdichter: Carl Gottfried von Leitner

Glaube, Hoffnung, Liebe op. 97 (D 955)
Christoph Kuffner

Die junge Nonne op. 43, 1 (D 828)
Jacob Nicolaus Craigher de Jachelutta

Ellens Gesang III (Ave Maria) op. 52, 6 (D 839)
Walter Scott

Allegro (Lebensstürme) op. 144 (D 947)

Der Vater mit dem Kinde (D 906)
Eduard von Bauernfeld

Das Weinen op. 106, 2 (D 926)
Carl Gottfried von Leitner

Vor meiner Wiege op. 106, 3 (D 927)
Carl Gottfried von Leitner

Der Hirt auf dem Felsen op. post. 129 (D 965)
Wilhelm Müller und Helmina von Chézy

Solisten:
Mechthild Kornow (Sopran), Annette Fischer (Klarinette), Johannes Gebhardt und Raik Harder (Klavier)

Freier Eintritt!

Hinweise zur Teilnahme:
Information:
Institut für Kirchenmusik und Musikwissenschaft, Bahnhofstraße 48/49,
Raik Harder, Telefon 03834 86-3524

Termin:

23.05.2007 ab 20:00

Veranstaltungsort:

Aula der Universität Greifswald
Domstraße 11, Eingang 2
17489 Greifswald
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland

Zielgruppe:

jedermann

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Kunst / Design, Musik / Theater

Arten:

Eintrag:

21.05.2007

Absender:

Sabine Köditz

Abteilung:

Presse- und Informationsstelle

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event20503


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).