idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


01.06.2007 - 01.06.2007 | Remagen

Karriereziele mit dem MBA-Fernstudium verwirklichen

Informationsveranstaltung zum MBA-Fernstudium

Koblenz, 21. Mai 2007 - Am Freitag, den 01. Juni findet am RheinAhrCampus, Remagen - einem Standort der Fachhochschule Koblenz, eine ausführliche Informationsveranstaltung zum MBA (Master of Business Administration)-Fernstudienprogramm statt. Alle Interessenten können sich umfassend über das Studienangebot informieren. Die Studiengangsleiter erläutern die Studieninhalte, den Studienablauf sowie die Organisation des Fernstudiums ausführlich und stehen für individuelle Fragen zur Verfügung. Veranstaltungsbeginn ist um 17:00 Uhr am RheinAhrCampus, Südallee 2, 53424 Remagen.

Fächerübergreifende Qualifikationen wie betriebswirtschaftliches Know-how und Managementkompetenzen sind neben Fachkenntnissen gerade in Führungspositionen unentbehrlich. Wer seine Karriereziele umsetzen möchte, kann sich mit dem MBA-Fernstudienprogramm berufsbegleitend weiterqualifizieren. Der Fernstudiengang, den der RheinAhrCampus, seit vielen Jahren erfolgreich in Kooperation mit der Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) anbietet, vermittelt die gefragten Fähigkeiten. Gleichzeitig erwerben die Studierenden den international anerkannten Titel Master of Business Administration.

Das MBA-Fernstudienprogramm ist in zwei Studienabschnitte gegliedert. Der erste Studienabschnitt enthält Basismodule, die grundlegende betriebswirtschaftliche Kenntnisse und Managementkompetenzen auf akademischem Niveau vermitteln. Im zweiten Studienabschnitt stehen sechs Aufbaumodule zur Wahl: Marketing, Produktionsmanagement, Logistikmanagement, Sanierungs- und Insolvenzmanagement, Freizeit- und Tourismuswirtschaft sowie Gesundheits- und Sozialwirtschaft. Hierdurch können sich auch Quereinsteiger für ein neues berufliches Handlungsfeld qualifizieren.

Voraussetzung für die Aufnahme des MBA-Studiums ist ein bereits erfolgreich abgeschlossenes Studium einer beliebigen Fachrichtung sowie eine mindestens einjährige Berufserfahrung. In besonderen Fällen können auch Bewerber ohne ersten Hochschulabschluss zum Studium zugelassen werden. Sie müssen über eine fünfjährige einschlägige Berufspraxis verfügen sowie eine mündliche und schriftliche Eignungsprüfung erfolgreich absolvieren. Zur Eignungsprüfung können sich Interessenten noch bis zum 30. Mai anmelden.

Die Anmeldephase für Hochschulabsolventen läuft noch bis um 15. Juli 2007.
Eine zweite Informationsveranstaltung findet am RheinAhrCampus am Freitag, den 06. Juli 2007 um 17:00 Uhr statt.
Weitere Informationen und Anmeldeunterlagen zu dem MBA-Fernstudienprogramm sowie zu anderen Fernstudiengängen sind bei der ZFH in Koblenz (Tel.: 0261/91538-0) oder im Internet unter www.zfh.de erhältlich. Details zum MBA-Fernstudienprogramm sind im Internet unter www.fernstudien-mba.de zu finden.

Über die ZFH:
Die 1995 gegründete Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) mit Sitz in Koblenz ist eine wissenschaftliche Einrichtung der Länder Rheinland-Pfalz, Saarland und Hessen. Die ZFH fördert die Entwicklung und Durchführung von Fernstudien in diesen Bundesländern und arbeitet dazu mit 13 Fachhochschulen zusammen. Das Angebotsspektrum erstreckt sich auf aktuell 14 Fernstudienangebote: Bildungs- und Sozialmanagement Schwerpunkt Frühe Kindheit (Bachelor of Arts), Elektrotechnik (Master of Science), Facility Management (Diplom, Zertifikat), Informatik (Diplom, Zertifikat), Integrierte Mediation (Zertifikat), Logistik (Diplom, Zertifikat), Mathematik Brückenkurs, Master of Business Administration (MBA) mit den Schwerpunkten: Freizeit- und Tourismuswirtschaft, Gesundheits- und Sozialwirtschaft, Marketing, Logistikmanagement, Produktionsmanagement oder Sanierungs- und Insolvenzmanagement, Master of Business Administration für Unternehmensführung (MBA), Soziale Arbeit (Bachelor of Arts) sowie Master für Soziale Arbeit (Master of Arts: Advanced Professional Studies), Sozialkompetenz (Zertifikat), Vertriebsingenieur (Diplom, Zertifikat) und Wirtschaftsingenieurwesen (Diplom). Hinzu kommen drei Fernstudiengänge, die von der ZFH beworben und von der Technischen Akademie Südwest (TAS) in Kaiserslautern angeboten werden: Bauschäden, Baumängel und Instandsetzungsplanung (Master of Engineering, Zertifikat), Grundstücksbewertung (Diplom, Zertifikat), Sicherheitstechnik (Diplom, Zertifikat). Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der ZFH sind für die Pflege, Weiterentwicklung sowie den Versand des Studienmaterials zuständig, unterstützen die Hochschulen bei der Öffentlichkeitsarbeit und der Studienorganisation und beraten Interessenten in Sachen Fernstudium.

Redaktionskontakt:
Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen
Dr. Margot Klinkner
Öffentlichkeitsarbeit, Evaluation und Studienberatung
Rheinau 3-4
56075 Koblenz
Tel.: 0261/91538-16, Fax: 0261/91538-714
E-Mail: m.klinkner@zfh.de,
Internet: www.zfh.de

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

01.06.2007 17:00 - 19:00

Veranstaltungsort:

RheinAhrCampus
Südallee 2
53424 Remagen
Rheinland-Pfalz
Deutschland

Zielgruppe:

Wirtschaftsvertreter, jedermann

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Medien- und Kommunikationswissenschaften, Verkehr / Transport, Wirtschaft

Arten:

Eintrag:

21.05.2007

Absender:

Dr. Margot Klinkner

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event20505


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).