idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung



26.06.2007 - 26.06.2007 | Müncheberg

Tag der Forschung

Das Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) lädt alle interessierten Bürger der Stadt Müncheberg und ihre Gäste während der Festwoche des 775jährigen Stadtjubiläums recht herzlich ein. Bis weit in den späten Abend hinein können Sie sich bei uns umsehen, mitmachen und sich unterhalten lassen.

9.00 - 16.00 Uhr als "Tag der offenen Tür"
Fachspezifische Führungen der sieben Institute und zentralen Einrichtungen des ZALF präsentieren vielfältige Forschungsprojekte der Agrarlandschaftsforschung und informieren über die historische Entwick-lung des Forschungsstandortes.

Von den Spuren der Eiszeit lassen sich Brücken zu solch brennenden Themen wie Klimaänderung in Brandenburg mit ihren möglichen Auswirkungen auf die Landwirtschaft am Beispiel des Landkreises Märkisch Oderland, auf den Landschaftswasserhaushalt, die Landnutzung sowie auf den Wald der Zukunft schlagen.
Welche Möglichkeiten hat der Mensch, unerwünschte Folgen des Klimawandels zu mindern und wie werden unsere Seen und Flüsse in 50 Jahren aussehen? Welche Pflanzen und Tiere werden sich in den Gewässern ansiedeln und was erzählen sie uns über die Qualität des Wassers?
Haben Änderungen des Klimas auch Auswirkungen auf die Tier- und Pflanzenwelt im Boden?
Wie sieht denn ein Bodenprofil in der Nähe des Müncheberger Diebsgrabens aus? Wie und mit welchen modernen Messmethoden kann man den Boden zum Sprechen bringen? Welche Maßnahmen sind nötig, um den Boden vor Gefährdung durch Erosion und Verdichtung zu bewahren?
Wie wirken sich Bodenschädigungen auf die Pflanzen aus und woran sieht man z. B. Mangelerscheinungen an Kulturpflanzen?

Der Traktorshuttle der Forschungsstation wird Sie in Abständen von Institut zu Institut bringen und mit Ihnen über die Versuchsflächen fahren.

10.00-13.00 Uhr: 3-stündige Exkursion in die Feldmark südlich Münchebergs zu dem Thema: Wirtschaftliche Produktion und Artenschutz
Treffpunkt: Eingang des ZALF

15.00-15.45 Uhr: Vernissage zur Ausstellung "Geschichte des Forschungsstandortes Müncheberg" im Wintergarten mit musikalischer Umrahmung durch die Kreismusikschule MOL

16.00-17.00 Uhr: Verleihung des Förderpreises der Stadt durch den Bürgermeister K. Zehm an einen Nachwuchswissenschaftler mit musikalischer Umrahmung durch die Kreismusikschule MOL im Kaminzimmer des ZALF

17.00 - 18.30 Uhr: Vorträge/Podiumsdiskussion zu aktuellen regionalbezogenen Fragen aus Wissenschaft und Praxis im Kleinen Saal
o "Quo vadis - ländliche Räume?" Entwicklungsperspektiven der Landwirtschaft in Agrarlandschaften (Prof. Dr. K. Müller)
o "Alternative Landnutzung durch Anbau von nachwachsenden" Rohstoffen und Energiepflanzen - Perspektiven und Strategien" (J. Hufnagel)
o "Anbau moderner Obstarten /-sorten im Raum Berlin/Brandenburg" LVLF/ Referat Gartenbau

19.00 - 24.00 Uhr: Forscher als Gastgeber
19.00 -20.30 Uhr: Open-Air-Konzert mit Scarlett O'
ab 21.30 Uhr: musikalischer Ausklang zum Zuhören und Tanzen mit "Aquaschall"
21.30 Uhr: Nachtwanderung durch das ZALF-Gelände; Finden und Bestimmen von "Nachtschwärmer""

weiterführende Informationen finden Sie unter: http://www.zalf.de

Hinweise zur Teilnahme:
*verbindliche Anmeldungen zur Exkursion an:

Heike Schäfer, ZALF
Eberswalder Str. 84, Tel.: 033432-82 363; hschaefer@zalf.de

Termin:

26.06.2007 09:00 - 23:45

Veranstaltungsort:

Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V:
Eberswalder Str. 84
15374 Müncheberg
Brandenburg
Deutschland

Zielgruppe:

Studierende, jedermann

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Biologie, Geowissenschaften, Informationstechnik, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie

Arten:

Eintrag:

22.05.2007

Absender:

Heike Schäfer

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event20519


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).