idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung



07.06.2007 - 09.06.2007 | Berlin

Internationale Fachtagung: Antike Medizin im Schnittpunkt von Geistes- und Naturwissenschaften

Im Jahr der Geisteswissenschaften 2007 begeht das Corpus Medicorum Graecorum / Latinorum den hundertsten Jahrestag seiner Gründung. Das CMG/CML, ein Vorhaben des Zentrums Grundlagenforschung Alte Welt, erfüllt wissenschaftsgeschichtlich eine Brückenfunktion zwischen Natur- und Geisteswissenschaften und ist bis heute weltweit das wissenschaftlich maßgebende Unternehmen für die Edition antiker medizinischer Texte. Mit der Gründung des Vorhabens im Jahre 1907 wurde die Erforschung der antiken Medizin zu einem integrierenden Bestandteil der Altertumswissenschaft und der Medizingeschichte.

Aus Anlass seines 100jährigen Bestehens richtet das Corpus Medicorum Graecorum / Latinorum eine internationale Fachtagung aus zum Thema "Antike Medizin im Schnittpunkt von Geistes- und Naturwissenschaften". Experten aus dem In- und Ausland werden in Vorträgen unter anderem die Bedeutung der antiken medizinischen Schriften vor Augen führen und die historischen Wurzeln der neuzeitlichen Medizin bewusst machen, auch im Hinblick auf aktuelle Fragestellungen wie Gesundheits- und Therapieforschung, ganzheitliche Medizin und medizinische Ethik.

Die Tagung wird vom Präsidenten der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften mit einem Festvortrag eröffnet.

Programm:

Donnerstag, 7. Juni 2007

19:00 Uhr
Feierliche Eröffnung

Begrüßung: Bernd Seidensticker

Festvortrag:
Günter Stock, Präsident der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften: Fertilitätskontrolle im Spannungsfeld von Ethik, Medizin und Technologie

Freitag, 8. Juni 2007

9:00-12:30 Uhr
Vorsitzender: Heinrich von Staden (Princeton)
9:00
Jutta Kollesch (Berlin): Gut Ding will Weile haben. Zur Vorgeschichte des Corpus der antiken Ärzte
9:45
Walter Burkert (Zürich): Die Entdeckung der Nerven und die Nicht-Wirkung dieser Entdeckung in der Philosophie

10:30
Pause

11:00
Véronique Boudon-Millot (Paris): Anecdote et antidote: fonction du récit anecdotique dans le discours galénique sur la thériaque
11:45
Diethard Nickel (Berlin): Pseudepigraphisches zur Anatomie bei Rufus von Ephesos

12:30
Mittagspause

14:00
Mittagsgespräch: Digitale Editionen in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften

15:00-18:30 Uhr
Vorsitzender: Jacques Jouanna (Paris)
15:00
Lorenzo Perilli (Rom): Scrivere la medicina. La registrazione dei miracoli di Asclepio e la medicina di Ippocrate
15:45
Oliver Overwien (Berlin): Die parallelen Texte in den hippokratischen Schriften De humoribus und Aphorismen

16:30
Pause

17:00
Christian Brockmann (Berlin): Gesundheitsforschung bei Galen
17:45
Ralph M. Rosen (Philadelphia): Socratism in Galen's Psychological Works

Samstag, 9. Juni 2007

9:00-12:45 Uhr
Vorsitzender: Lorenzo Perilli (Rom)
9:00
Wolfram Brunschön (Berlin): Gleichheit der Geschlechter? Die Zweisamentheorie im Corpus Hippocraticum
9:45
Kurt Sier (Leipzig): Weiblich und Männlich. Ihre Funktion bei der Zeugung nach Aristoteles und Platon

10:30
Pause

11:00
Philip J. van der Eijk (Newcastle): Medizin, Biologie und Naturwissenschaft bei Aristoteles und im frühen Peripatos
11:45
Jacques Jouanna (Paris): Bile noire et mélancolie chez Galien: le traité Sur la bile noire est-il authentique?

12:45
Mittagspause

14:00
Karl-Maria Heidecker (Bingen): Schädeltrepanationen in der Antike (mit live-Vorführung am Modell)
14:45
Schlusswort

Hinweise zur Teilnahme:
Die Veranstaltung ist öffentlich. Der Eintritt ist frei.

Termin:

07.06.2007 ab 19:00 - 09.06.2007 15:00

Veranstaltungsort:

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
Leibniz-Saal
Markgrafenstraße 38
10117 Berlin
Berlin
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten, jedermann

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Ernährung / Gesundheit / Pflege, Geschichte / Archäologie, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Medizin, Philosophie / Ethik, Religion, Sprache / Literatur

Arten:

Eintrag:

22.05.2007

Absender:

Gisela Lerch

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event20523


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).