idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung



26.06.2007 - 26.06.2007 | Halle (Saale)

Wahrnehmung von Lichtqualität und -quantität durch Pflanzen: Phytochrome, ein molekularer Schalter!

Vortrag von Prof. Dr. Eberhard Schäfer, Freiburg, anlässlich einer öffentlichen Vortragssitzung der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina am 26. Juni 2007 in Halle (Saale)

Eine Vielzahl von Photorezeptoren ermöglicht es den Pflanzen, Lichtqualität und -quantität sowie zeitliche und räumliche Lichtverteilung zu messen. Phytochrome, welche sich aus lichtregulierten Histidinkinasen in Prokaryoten entwickelt haben, sind dabei photoreversible Schalter, die insbesondere Licht-an-/Licht-aus- sowie Lichtqualitätssignale weiterleiten. Zentrale Fragen der Signalverarbeitung - wer, mit wem, wie, wo, wann und wie viel - können am Beispiel des Phytochromsystems sehr gut untersucht werden. Im Rahmen dieses Vortrages werden lichtabhängiger Kerntransport, Dynamik von Proteinkomplexen, Abbau von Transkriptionsfaktoren sowie die Hypothese eines Phosphorelays als Primärreaktion diskutiert.

Eberhard Schäfer: Studium der Physik, Mathematik und Chemie (1964-1969) und der Biologie (1969-1971) an der Universität Freiburg. Promotion (1971), Habilitation (1975), Hochschulassistent (1971-1975) und Professor (1975-1993) in Freiburg. Seit 1993 Ordinarius für Pflanzenphysiologie und Entwicklungsbiologie in Freiburg. Zahlreiche Mitgliedschaften, u. a. in der American Association for Advancement of Science (seit 1996), der American Society of Plant Biologists (seit 1994), der Deutschen Botanischen Gesellschaft (seit 1994) und der Federation of the European Societies of Plant Physiology (seit 1995). Gutachtertätigkeiten u. a. für die Deutsche Forschungsgemeinschaft, das Human Frontier Science Program, die National Science Foundation, das Japanese Frontier Science Programme und den Schweizer Nationalfonds, zudem für zahlreiche internationale Zeitschriften.
Forschungsschwerpunkte: Signaltransduktion von Phytochrom A-E-lichtreguliertem Kerntransport, circadiane Rhythmik, intra- und interzelluläre Signale.
Seit 2001 ist Eberhard Schäfer Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina (Teilsektion Botanik).
Kontaktadresse: Prof. Dr. Eberhard Schäfer, Universität Freiburg, Biologisches Institut II, Schänzlestr. 1, 79104 Freiburg

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

26.06.2007 17:30 - 18:30

Veranstaltungsort:

Emil-Abderhalden-Straße 36, Vortragsgebäude der Akademie Leopoldina
06108 Halle (Saale)
Sachsen-Anhalt
Deutschland

Zielgruppe:

Wissenschaftler, jedermann

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Biologie, Informationstechnik

Arten:

Eintrag:

04.06.2007

Absender:

Prof.Dr. Jutta Schnitzer-Ungefug

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event20603


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).