idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung



11.06.2007 - 11.06.2007 | Berlin

"Sacred Language and Cultural Decline: Were Arabs too Backward to Print Books?"

Wissenschaftlicher Vortrag in englischer Sprache von

Dr. Dana Sajdi
(Zentrum Moderner Orient, z. Zt. Fellow des Forschungsprogramms "Europa im Nahen Osten - Der Nahe Osten in Europa")

Moderation: Prof. Dr. Thomas Bauer (Universität Münster, z. Zt. Fellow des Wissenschaftskollegs zu Berlin)

In Untersuchungen zur Geschichte des Buches und zur Kultur des Buchdrucks in der arabischen Welt wird üblicherweise die Frage danach gestellt, warum dort Drucktechniken erst mit Verzögerung eingeführt wurden. Unvermeidlich scheint die Bezugnahme zu der besonderen Stellung des Arabischen als der heiligen Sprache des Koran. Dieser Rückschluss impliziert die Annahme von kultureller Rückständigkeit, die auf religiöse Befangenheiten zurückgeführt wird. Dana Sajdi möchte in ihrem Vortrag diese Argumentationsweisen hinterfragen und die Ursprungsfrage neu stellen. Sie erhebt Einspruch gegen den technologischen Determinismus, der die Forschung zu diesem Thema gekennzeichnet hat, und schlägt neue Ansätze für die Untersuchung der Wissensverbreitung in der arabisch-islamischen Geschichte vor.

Dr. Dana Sajdi studierte in Nablus, Amman, Cairo und New York und promovierte an der Columbia University mit einer Dissertation zu "Peripheral Visions: The Worlds and Worldviews of Commoner Chronicles in the 18th Century Ottoman Levant." Sie war Assistant Professor für Geschichte des Nahen Osten an der Concordia University, Montreal und Fellow der Arbeitsgruppe Moderne und Islam am Wissenschaftskolleg zu Berlin (2005/6). Dana Sajdi arbeitet zur Zeit am Zentrum Moderner Orient zum Thema "Civic Identity and Narrations of the City of Damascus from the 11th to the 20th Centuries".

Der Eintritt ist frei. Anschließend laden wir Sie zu einem Weinempfang in unserem Wintergarten ein.

Das Jahresthema "Europa im Nahen Osten - Der Nahe Osten in Europa" ist eine Initiative der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Sie dient der stärkeren Vermittlung von Wissenschaft in die Öffentlichkeit. Die Wahl des Jahresthemas 2007/8 entstand in Verbindung mit dem gleichnamigen Forschungsprogramm, das von der Fritz Thyssen Stiftung, der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und dem Wissenschaftskolleg zu Berlin gemeinsam getragen wird. Das Jahresthema wird von Berliner Universitäten sowie weiteren Einrichtungen der Forschung und Kulturvermittlung unterstützt.

"Europa im Nahen Osten - Der Nahe Osten in Europa" ist ein gemeinsames Forschungsprogramm der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, der Fritz Thyssen Stiftung und des Wissenschaftskollegs zu Berlin. Die Leitidee des Programms ist die Erforschung der Verflechtungen zwischen Europa und dem Nahen Osten. Beteiligt sind Wissenschaftler der Berliner Universitäten, des Zentrums Moderner Orient sowie Wissenschaftler anderer deutscher und europäischer Forschungseinrichtungen. Das Forschungsprogramm steht in der Tradition des Arbeitskreises "Moderne und Islam" am Wissenschaftskolleg zu Berlin und wird von der Fritz Thyssen Stiftung finanziert.

Informationen und Kontakt zum Forschungsprogramm
'Europa im Nahen Osten - Der Nahe Osten in Europa'
Georges Khalil
Europa im Nahen Osten - Der Nahe Osten in Europa
c/o Wissenschaftskolleg zu Berlin
Wallotstr. 19
14193 Berlin
Fon +49 (0)30 89001-258
Fax +49 (0)30 89001-200
Email khalil@wiko-berlin.de
http://www.eume-berlin.de

Hinweise zur Teilnahme:
Die Veranstaltung ist öffentlich. Der Eintritt ist frei.

Termin:

11.06.2007 19:00 - 21:00

Veranstaltungsort:

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
Einstein-Saal
Jägerstraße 22/23
10117 Berlin
Berlin
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten, jedermann

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Philosophie / Ethik, Religion, Sprache / Literatur

Arten:

Eintrag:

05.06.2007

Absender:

Gisela Lerch

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event20619


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).