idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


13.06.2007 - 13.06.2007 | Leipzig

Einladung zur Pressekonferenz: Die Neue Bach-Ausgabe 1951-2007

Die "Neue Bach-Ausgabe", die historisch-kritische Gesamtausgabe der Werke Johann Sebastian Bachs, ist abgeschlossen. Erstmals liegt somit das gesamte musikalische Schaffen Bachs in authentischen Notentexten vor. Diese zuverlässigen Partituren und Kommentare sind sowohl für die Aufführungspraxis als auch das Studium der Werke Bachs von zentraler Bedeutung. Die Editionsmethoden der Ausgabe haben Vorbildcharakter für alle später begonnenen großen Musiker-Gesamtausgaben.

Als gesamtdeutsches Großprojekt wurde die "Neue Bach-Ausgabe" seit Anfang der Fünfziger Jahre vom Bach-Institut Göttingen und vom Bach-Archiv Leipzig erarbeitet und seit 1976 von der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz, betreut. Die Ausgabe enthält in mehr als 100 Notenbänden alle erhaltenen Werke des Barockkomponisten und erscheint seit 1954 im Bärenreiter-Verlag. Gefördert wurde sie vor allem über das Akademienprogramm, das von der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften koordiniert wird.

Der letzte Band soll am 13. Juni 2007, 15 Uhr, in einem Festakt in der Leipziger Thomaskirche übergeben werden. Es sprechen unter anderem die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Dr. Annette Schavan, der Oberbürgermeister der Stadt Leipzig, Burkhard Jung, und der Präsident der Akademienunion, Prof. Dr. Gerhard Gottschalk. Der Thomanerchor und das Gewandhausorchester präsentieren in einem Konzert Werke, die erstmals in der "Neuen Bach-Ausgabe" veröffentlicht wurden.

Zuvor möchten wir Sie auf einer gemeinsamen Pressekonferenz des Bach-Archivs Leipzig und der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften über die Meilensteine und Bedeutung der "Neuen Bach-Ausgabe" informieren. Sie sind herzlich zur Pressekonferenz eingeladen!

Zeit: Mittwoch, 13. Juni 2007, 12 Uhr
Ort: Sommersaal des Bach-Archivs (Thomaskirchhof 16, 04109 Leipzig)

Als Gesprächspartner stehen Ihnen zur Verfügung:

o Prof. Dr. Christoph Wolff - Direktor der Stiftung Bach-Archiv Leipzig
o Prof. Dr. Bernd Moeller - Vorsitzender des Verein Johann-Sebastian-Bach-Institut e.V., Göttingen. i. L.
o Prof. Dr. Gerhard Gottschalk - Präsident der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften, Berlin
o Prof. Dr. Elke Lütjen-Drecoll - Präsidentin der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz
o Dr. Wolfgang Thein - Bereichsleiter Lektorat Musik im Bärenreiter-Verlag Kassel

Sie alle geben Ihnen im Anschluss gern auch Einzelinterviews.

Achtung! Am 13. Juni 2007, ab 14.15 Uhr, besteht zusätzlich für angemeldete Journalisten die Möglichkeit, Kurzinterviews mit der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Dr. Annette Schavan, zu führen.

Über eine kurze Mitteilung, ob wir mit Ihrem Kommen rechnen dürfen, freuen wir uns sehr.

Ihre Ansprechpartner

Jennifer Bröcher
Bach-Archiv Leipzig
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomaskirchhof 15/16
D-04109 Leipzig
Tel.: 0049-341-9137-121
E-Mail: broecher@bach-leipzig.de
http://www.bach-leipzig.de

Myriam Hönig
Union der deutschen Akademien der Wissenschaften
Markgrafenstraße 37
10117 Berlin
Tel.: 0049-30-32598-7371 und 0179-509-1797
E-Mail: hoenig@akademienunion-berlin.de
http://www.akademienunion.de

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

13.06.2007 ab 12:00

Veranstaltungsort:

Sommersaal des Bach-Archivs (Thomaskirchhof 16, 04109 Leipzig)
04109 Leipzig
Sachsen
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Kunst / Design, Musik / Theater

Arten:

Eintrag:

07.06.2007

Absender:

Myriam Hönig

Abteilung:

Büro Berlin

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event20653


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).