idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


13.06.2007 - 13.06.2007 | Leipzig

Bachs musikalisches Vermächtnis: Festakt zum Abschluss der Neuen Bach-Ausgabe

Die "Neue Bach-Ausgabe" (NBA) ist abgeschlossen. Der letzte Band der Edition wird am 13. Juni 2007 in einem Festakt in der Leipziger Thomaskirche an die Öffentlichkeit übergeben. Als Festredner werden die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Dr. Annette Schavan, und der Präsident der Akademienunion, Prof. Dr. Gerhard Gottschalk erwartet. Der Thomanerchor Leipzig und das Gewandhausorchester spielen Werke Bachs, die erstmals in der Neuen Bach-Ausgabe veröffentlicht wurden.

Mit dem Erscheinen des letzten Notenbandes der historisch-kritischen Gesamtausgabe der Werke Johann Sebastian Bachs findet ein einzigartiges Editionsprojekt in diesem Jahr seinen Abschluss. Bachs musikalischer Kosmos umfasst insgesamt über 100 Bände und füllt mehr als vier Regalmeter. Zu jedem Band gehört ein Kritischer Bericht. Dazu kommen sechs Addenda-Bände, ein Supplementband und acht Dokumenten-Bände. Den größten Raum nimmt Bachs Kantatenwerk mit 41 Notenbänden ein. Es folgen die Klavier- und Lautenwerke mit zwölf und die Orgelwerke mit elf Bänden.

Herausgeber sind das Johann-Sebastian-Bach-Institut Göttingen und das Bach-Archiv Leipzig. Die Edition erscheint im Bärenreiter-Verlag Kassel, dessen Verleger Karl Vötterle 1950 erste Anregungen zur Ermittlung der Möglichkeiten und Ziele einer solchen Edition geliefert hatte. 1951 wurde das Johann-Sebastian-Bach-Institut Göttingen als Editionsinstitut für die NBA ins Leben gerufen und blieb bis zu seiner Auflösung 2006 federführend. Das neu gegründete Bach-Archiv Leipzig trat 1953 offiziell der NBA als Mitherausgeber bei. Wie die beiden Forschungsinstitutionen kooperierten seit 1954 der Bärenreiter-Verlag Kassel und der VEB Deutscher Verlag für Musik Leipzig (DVfM) bei der Herstellung der Edition. Nach dem Ende der deutschen Teilung und der Auflösung des DVfM wurde Bärenreiter zum alleinigen Verlag.

Von Anfang an wurde das Projekt aus öffentlichen und privaten Mitteln gefördert. Die Hauptförderung erfolgte im Rahmen des Akademienprogramms der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften, durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie das Ministerium für Wissenschaft und Kultur des Landes Niedersachsen und (seit 1992) das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst. Bereits 1976 hat die Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz die Göttinger Arbeitsstelle der Neuen Bach-Ausgabe zusammen mit einer Reihe von langfristigen musikwissenschaftlichen Forschungsprojekten von der Stiftung Volkswagenwerk in ihre koordinierende Betreuung übernommen. Unter maßgeblicher Beteiligung der damals in der Akademie Mainz Verantwortlichen ging das Vorhaben dann ab 1978/79 in die Förderung durch das Akademienprogramm über, und fünf Wissenschaftlerstellen wurden im Göttinger Bach-Institut geschaffen. 1992 konnte im Rahmen der Überführung von Projekten aus den neuen Bundesländern in das Akademienprogramm auch die Leipziger Arbeitsstelle im Bach-Archiv mit zwei weiteren Wissenschaftlerstellen eingerichtet werden; auch hieran war die Mainzer Akademie maßgeblich beteiligt.

Mit dem Abschluss dieses Projekts liegt das Gesamtwerk eines der wichtigsten deutschen Komponisten in einer Weise vor, die bis heute Vorbildcharakter für alle folgenden großen Musiker-Gesamtausgaben besitzt. Wissenschaft und Praxis profitieren von den bahnbrechenden Editionsmethoden der NBA. Aufgrund der Aufsehen erregenden Erkenntnisse, die im Zusammenhang mit den Arbeiten an der NBA anfielen, kam der Bach-Forschung stets eine Vorreiterfunktion innerhalb des Faches zu. Wasserzeichen- und Schriftuntersuchungen wurden in der Folge - zum Teil in modifizierter Form - auch in anderen Zweigen der Forschung angewandt und bestimmten maßgeblich die Methodendiskussion in den 1960er- und 1970er-Jahren. In ihrem Ergebnis spiegelt die Neue Bach-Ausgabe als ein gesamtdeutsches Unternehmen ein beträchtliches Stück deutsch-deutscher Geschichte und Wissenschaftsgeschichte wider.

Nach Abschluss der Arbeiten schloss das Göttinger Bach-Institut zum 31. Dezember 2006 seine Tore. Wesentliche Bestände der dortigen Bibliothek und des wissenschaftlichen Nachlasses wurden dem Bach-Archiv Leipzig übertragen.
Bach-Archiv und Bärenreiter-Verlag haben eine kontinuierliche wissenschaftliche Aktualisierung und Überarbeitung älterer Bände vereinbart.

Ihre Ansprechpartner

Jennifer Bröcher
Bach-Archiv Leipzig
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Thomaskirchhof 15/16
D-04109 Leipzig
Tel.: 0049-341-9137-121
E-Mail: broecher@bach-leipzig.de
http://www.bach-leipzig.de

Johannes Mundry
Bärenreiter-Verlag
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Heinrich-Schütz-Allee 35
D-34131 Kassel
Tel: 0049-561-3105-154
E-Mail: mundry@baerenreiter.com
http://www.baerenreiter.com

Dr. Gabriele Buschmeier
Union der deutschen Akademien der Wissenschaften
Musikwissenschaftliche Editionen
Geschwister-Scholl-Straße 2
55131 Mainz
Tel.: 0049-6131-577-120
E-Mail: gabriele.buschmeier@akademienunion.de
http://www.akademienunion.de

Hinweise zur Teilnahme:
Karten sind erhältlich unter Tel. 0341 / 9137 333 oder E-Mail: ticket@bach-leipzig.de

Termin:

13.06.2007 ab 15:00

Veranstaltungsort:

Thomaskirche, Thomaskirchhof, Leipzig
04109 Leipzig
Sachsen
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten, jedermann

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Kunst / Design, Musik / Theater

Arten:

Eintrag:

07.06.2007

Absender:

Myriam Hönig

Abteilung:

Büro Berlin

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event20654


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).