idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung



13.06.2007 - 15.06.2007 | Göttingen

Tagung: Italien und das Osmanische Reich im 15. und 16. Jahrhundert

(pug) Die Besonderheiten im Verhältnis zwischen Osmanen und den italienischen Stadtstaaten in der Zeit von 1450 bis 1600 stehen im Mittelpunkt einer Tagung, die am 14. und 15. Juni 2007 an der Universität Göttingen stattfindet. Die Organisatoren vom Seminar für Romanische Philologie und dem Zentrum für Mittelalter- und Frühneuzeitforschung konnten Experten der italienischen, osmanischen und griechischen Geschichte sowie Kunst- und Literaturwissenschaftler als Referenten gewinnen. Die Tagung im "Jahr der Geisteswissenschaften", die den Titel "Italien und das Osmanische Reich im 15. und 16. Jahrhundert" trägt, wird vom Universitätsbund Göttingen und dem Italienischen Kulturinstitut (Wolfsburg) unterstützt. Sie wird am Vorabend (13. Juni 2007) mit einer Lesung eröffnet.

Nach der Eroberung Konstantinopels durch die Osmanen im Jahr 1453 wurde in Italien keineswegs nur der Ruf nach einem Kreuzzug, einer Vernichtung der "Ungläubigen", laut. Vielmehr äußerten sich Dichter, Humanisten und Maler, aber auch Diplomaten, Politiker und Päpste differenziert über das Europa bedrohende Reich der Osmanen. "In den politischen Überlegungen und der diplomatischen Praxis sowie im künstlerischen Umgang mit den Osmanen machten sich in Italien zum Teil erstaunlich unvoreingenommene, offene Umgangsformen gegenüber dem Orient bemerkbar", erläutert Prof. Dr. Franziska Meier vom Seminar für Romanische Philologie. Die Tagungsteilnehmer werden der Frage nachgehen, wodurch diese besonderen Reaktionen auf italienischer wie auf osmanischer Seite bedingt waren und warum sie sich weder in Italien noch in Europa durchsetzen konnten.

Zur Eröffnung der Tagung liest der türkische Schriftsteller Nedim Gürsel Ausschnitte aus seinen Romanen "Der Eroberer" und "Turbane in Venedig". Die Veranstaltung am Mittwoch, 13. Juni 2007, beginnt um 20 Uhr.

Hinweise zur Teilnahme:
Der Eintritt zur Lesung kostet im Vorverkauf 5,50 Euro, ermäßigt 3,50 Euro. Restkarten sind an der Abendkasse für 6,50 Euro, ermäßigt 4,50 Euro erhältlich.

Kontaktadresse Tagung:
Prof. Dr. Franziska Meier, Universität Göttingen
Philosophische Fakultät, Seminar für Romanische Philologie
Humboldtallee 19, 37073 Göttingen, Telefon (0551) 39-4134

Termin:

13.06.2007 ab 20:00 - 15.06.2007 13:30

Veranstaltungsort:

Lesung:
Literarisches Zentrum
Düstere Straße 20 (13. Juni 2007)

Tagung:
Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
Papendiek 14, Seminarraum (14. und 15. Juni 2007)
37073 Göttingen
Niedersachsen
Deutschland

Zielgruppe:

Wissenschaftler

Relevanz:

international

Sachgebiete:

Geschichte / Archäologie, Sprache / Literatur

Arten:

Eintrag:

08.06.2007

Absender:

Marietta Fuhrmann-Koch

Abteilung:

Presse- und Informationsbüro

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event20660


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).