idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


18.06.2007 - 22.06.2007 | World Wide Web

Blogging und Wissensmanagement - Dr. Jan Schmidt in der Virtuellen Ringvorlesung bei e-teaching.org

Der Forschungsbericht "Wer nutzt Weblogs für kollaborative Lern- und Wissensprozesse" von Jan Schmidt und Florian Mayeron bildet die Grundlage der nächsten e-teaching.org Ringvorlesung zum Thema "Blogging und Wissensmanagement".

Im Jahr 2005 wurde die deutschsprachige Blogosphäre erstmals wissenschaftlich kartographiert. Wer bloggt was, wie und aus welchen Gründen? Diesen Fragen gingen Dr. Jan Schmidt und Martin Wilbers in der Studie "Wie ich blogge?!" nach, die im Rahmen der Forschungsstelle "Neue Kommunikationsmedien (FoNK) der Universität Bamberg entstand. In einer Sonderauswertung werden insbesondere die "W-Blogger" untersucht - Personen, die Weblogs führen, um ihr Wissen mit anderen zu teilen. Der Forschungsbericht "Wer nutzt Weblogs für kollaborative Lern- und Wissensprozesse" von Jan Schmidt und Florian Mayeron bildet die Grundlage der nächsten e-teaching.org Ringvorlesung zum Thema "Blogging und Wissensmanagement". Als Experte wird Dr. Jan Schmidt die Ringvorlesung am 18.6.07 um 14 Uhr mit einem Livecast eröffnen. Danach steht er eine Woche in einer Forumsdiskussion Interessierten Rede und Antwort. Der Kommunikationssoziologe ist stellvertretender Leiter der Forschungsstelle "Neue Kommunikationsmedien" (FoNK) an der Universität Bamberg und gilt insbesondere als Experte für die Anwendung von Weblogs in unterschiedlichen Kontexten. Während der Diskussionsphase wird der Referent das Forum regelmäßig auf Beiträge überprüfen und diese beantworten. Der Grundlagentext, der Webcast und das Diskussionsprotokoll werden dauerhaft bei e-teaching.org archiviert und der Community zur Verfügung gestellt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Der Text zur Vorereitung der Ringvorlesung "Wer nutzt Weblogs für kollaborative Lern- und Wissensprozesse" ist online abrufbar:
http://www.fonk-bamberg.de/pdf/fonkbericht0602.pdf

Informationen zum Ablauf der Ringvorlesung sowie den Login finden Sie unter http://www.e-teaching.org/community/communityevents/
Termin: Auftakt Online-Vortrag: Montag, 18.06.07, 14 Uhr,
Forumsdiskussion 18.06.07 bis 22.06.07.

Kontakt & weitere Information
Dr. Birgit Gaiser
Institut für Wissensmedien, Konrad-Adenauer-Str. 40, 72072 Tübingen
Tel.: 07071/979-347, Fax: 07071/979-105, e-Mail: b.gaiser@iwm-kmrc.de

Das Institut für Wissensmedien
Das Institut für Wissensmedien (IWM) in Tübingen erforscht das Lehren und Lernen mit innovativen Technologien. Rund 40 Wissenschaftler-/innen aus Psychologie, Erziehungswissenschaft und Medien¬technik arbeiten hier an Forschungsfragen zum individuellen und kooperativen Wissenserwerb in me¬dialen Umgebungen. Seit seiner Gründung im Jahre 2001 hat sich das IWM zum zentralen Ansprech¬partner für den Aufbau nationaler und internationaler Forschungsverbünde zu Fragen des technolo¬giebasierten Lehrens und Lernens entwickelt. Das Institut setzt seine Forschungsergebnisse in Pilot¬szenarien um, z.B. durch seine maßgebliche Mitwirkung am ersten virtuellen Graduiertenkolleg in Deutschland und bei der Entwicklung eines E Teaching-Portals für Hochschullehrer. Für nähere Infor¬mationen besuchen Sie uns bitte im Internet unter http://www.iwm-kmrc.de.

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

18.06.2007 ab 14:00 - 22.06.2007

Veranstaltungsort:

Zielgruppe:

Studierende, Wissenschaftler

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung

Arten:

Eintrag:

13.06.2007

Absender:

Dr. Birgit Gaiser (Institut für Wissensmedien Tübingen)

Abteilung:

Geschäftsstelle

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event20700


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).