idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung



09.10.2007 - 09.10.2007 | Bonn

How can packaging help consumers to handle food in a safer and healthier way at home?

Cofresco Institute eröffnet Diskussionsrunde in Bonn

Welche Risiken gibt es bei Haushaltsverpackungen und wie kann der Verbraucher mit diesen umgehen, beziehungsweise sie vermeiden? Das Cofresco Institute und seine Kooperationspartner - die Cold-Chain-Management-Arbeitsgruppe sowie der Universitätsclub Bonn - laden zu einer Diskussionsrunde zu folgendem Thema ein:

"How can packaging help consumers to handle food in a safer and healthier
way at home?"

Die Veranstaltung findet am 9. Oktober 2007 ab 14 Uhr im Universitätsclub Bonn statt.

Themen sind:

- The risks of home food packaging and storage and the impact of environmental factors
- The consumers role in the food chain - handling of perishable foods in household storage
- How can packaging research and packaging help avoiding these risks
- How do current food trends influence consumers' expectations of modern food packaging?

Referenten sind u.a. Friederun Köhnen, Vorstandsvorsitzende der Food Professionals, Dr. Judith Kreyenschmidt von der Cold-Chain-Management-Arbeitsgruppe aus Bonn, Prof. Dr. Rainer Stamminger, Professor für Haushalts-und Verfahrenstechnik am Institut für Landtechnik der Universität Bonn und Gèrard Monfroy, Leiter des Nationalen Forschungszentrums für Verpackungstechnik und -design (CNRT) in Frankreich. Im Anschluss an die Vorträge haben die Teilnehmer die Gelegenheit in angenehmer Atmosphäre, bei Drinks und Fingerfood, zu diskutieren.

Weitere Informationen unter http://www.cofrescoinstitute.com. Die Anmeldung zum Round Table in Bonn ist online bis zum 25. September 2007 möglich.

Cofresco Institute - Round Table 2007 in Bonn

What are the risks of home food packaging and storage? And how can consumers avoid these risks? The Cofresco Institute and its partners - the Cold-Chain-Management-Working-Group as well as the University Club of Bonn - would like to invite you to join the discussion about:
"How can packaging help consumers to handle food in a safer and healthier way at home?"

The event starts at 2 p.m. at the University Club of Bonn, Germany, on October 9th 2007. Renowned experts from industry and scientific institutions will give presentations on:

- The risks of home food packaging and storage and the impact of environmental factors
- The consumers' role in the food chain - handling of perishable foods in household
- How can packaging research and packaging help avoiding these
- How do current food trends influence consumers' expectations of modern food packaging?

Speakers are e.g. Friederun Köhnen, president of the Food Professionals Köhnen AG, Sprockhövel, Dr. Judith Kreyenschmidt, Cold-Chain-Management-Working-Group, Bonn, as well as Prof. Dr. Rainer Stamminger, Department of Household and Appliance Technology at Bonn University and Gèrard Monfroy, manager of the National Research Centre for Packaging Technology and Design (CNRT), France.

The get-together with snacks and drinks afterwards offers the opportunity to continue the discussion with the speakers as well as other guests.

For further information please visit the Cofresco Institute website: http://www.cofrescoinstitute.com.

Online registrations are possible until September 25th, 2007.

PRESSEMITTEILUNG

Deutsches Team gewinnt den Cofresco Institute Forschungspreis

Minden, September 2007 - Das Cofresco Institute, gegründet 2001 durch Cofresco Frischhalteprodukte GmbH & Co KG, Europas führendem Unternehmen im Bereich Haushaltsverpackungen, hat seinen ersten Forschungspreis für Haushaltsverpackungen an Prof. Dr. Monika Pischetsrieder, Inhaberin des Lehrstuhls für Lebensmittelchemie an der Universität Erlangen, vergeben.

Mit der Auszeichnung von Prof. Dr. Pischetsrieder folgt das Cofresco Institute seinem Ziel, die Forschung im Bereich der Haushaltsverpackungen zu unterstützen und voranzutreiben. Der Fokus des prämierten Projekts liegt auf antimikrobiellen Bestandteilen natürlicher Lebensmittelkomponenten und deren Fähigkeit, die Zersetzung von Lebensmitteln während deren Lagerung zu verlangsamen. Das Ziel von Prof. Dr. Pischetsrieders Arbeit ist es, diese Komponenten zu isolieren und sie in das Verpackungsmaterial zu integrieren.

Seit mittlerweile vier Jahren zeichnet der wissenschaftliche Ausschuss des Cofresco Institute Innovationen im Bereich der Haushaltsverpackungen aus. In diesem Jahr wurde das Auswahlverfahren geändert: Anstatt ausschließlich Forschungsergebnisse zu prämieren, werden erstmals Forschungsprojekte im Bereich der Haushaltsverpackungen von Beginn an unterstützt. Prof. Dr. Pischetsrieder ist die Erste, deren Projekt über einen Zeitraum von bis zu drei Jahren mit insgesamt 100.000 € gefördert wird.

"Dieses Forschungsprojekt ist sehr vielversprechend, da es sich auf die natürlichen Komponenten konzentriert, die in Haushaltsverpackungen integriert werden können. Dies ist gerade für Konsumenten von besonderem Interesse," betont Martin Rogall, Innovation- und R&D-Manager von Cofresco Europa und Präsident des wissenschaftlichen Ausschusses des Cofresco Institute.

Um die Forschung auf dem Gebiet der Haushaltsverpackungen voranzutreiben, hat es sich das Cofresco Institute darüber hinaus zur Aufgabe gemacht, Forscher und Erfinder aus ganz Europa anzusprechen und miteinander zu vernetzen. Ziel ist der Aufbau von Partnerschaften mit spezialisierten Instituten, vor allem in Frankreich und Deutschland. Aus diesem Grund veranstaltet das Cofresco Institute gemeinsam mit der Cold-Chain-Management-Arbeitsgruppe und dem Universitätsclub Bonn am 9. Oktober 2007 einen Round Table zum Thema "How can packaging help consumers to handle food in a safer and healthier way at home?" Neben Prof. Dr. Pischetsrieder, die im Universitätsclub Bonn ihr Forschungsprojekt vorstellen wird, werden renommierte Wissenschaftler aus Industrie und Forschung zu verschiedenen Themen referieren.

Weitere Informationen zum Cofresco Institute, dem Round Table, dem Cofresco Institute Forschungspreis für Haushaltsverpackungen sowie weiteren Veranstaltungen finden Sie unter www.cofrescoinstitute.com.

# # # # #
Der Konsument stand im Mittelpunkt
Diskussionsrunde über Risiken und Trends bei Haushaltsverpackungen

Minden, Oktober 2007 - Das Cofresco Institute und seine Kooperationspartner - die Cold-Chain-Management-Arbeitsgruppe sowie der Universitätsclub Bonn - veranstalteten am Dienstag (9. Oktober) einen Round Table zum Thema Haushaltsverpackungen. Die Diskussionsrunde mit hochrangigen Wissenschaftlern und Branchenexperten fand unter dem Titel "How can packaging help consumers to handle food in a safer and healthier way at home" im Universitätsclub Bonn statt. Das Cofresco Institute unterstützt und fördert bereits seit 2001 Forschungen auf dem Gebiet der Haushaltsverpackungen.

Im Mittelpunkt der Diskussionen und Vorträge stand der Konsument mit seinen Bedürfnissen und Anforderungen an Verpackungen. Unter der Leitung von Dr. Alexandre Feigenbaum, Mitglied des wissenschaftlichen Ausschusses des Cofresco Institute und Forschungsdirektor bei INRA (Reims, Frankreich) diskutierten die Teilnehmer wie z. B. Verbraucher Lebensmittel sicher aufbewahren können, welche Risiken es dabei zu vermeiden gilt oder welche Rolle soziale bzw. demographische Veränderungen bei der Entwicklung neuer Verpackungs-Konzepte und -Produkte spielen.

Als Experten waren u.a. Gérard Monfroy, Leiter des Nationalen Forschungszentrums für Verpackungstechnik- und design (CNRT) aus Frankreich, Prof. Dr. Rainer Stamminger von der Universität Bonn, Dr. Judith Kreyenschmidt von der Cold-Chain-Management-Arbeitsgruppe ebenfalls Universität Bonn sowie Friederun Köhnen, Vorsitzende der Food Professionals Köhnen AG, nach Bonn gekommen.

"Es herrschte Konsens darüber, dass es bereits viele Innovationen im Bereich der Verpackungen gibt", sagte Martin Rogall, Präsident des wissenschaftlichen Ausschusses des Cofresco Institute, "doch nur ein gut funktionierendes Netzwerk kann dazu beitragen diese Innovationen auch für den Haushalt umzusetzen. Der Round Table des Cofresco Institute war hier erneut ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung."

Im Rahmen der Veranstaltung präsentierte Prof. Dr. Monika Pischetsrieder, Gewinnerin des diesjährigen Forschungspreises für Haushaltsverpackungen des Cofresco Institute, ihre Arbeit. Die Dozentin für Lebensmittelchemie an der Universität Erlangen-Nürnberg erhielt die Auszeichnung für ein Projekt, das antimikrobielle Bestandteile natürlicher Lebensmittelkomponenten erforscht sowie deren Fähigkeit, die Zersetzung von Lebensmitteln während der Lagerung zu verlangsamen.

Fotos zum Round Table 2007 finden Sie im Internet unter www.melitta.info Weitere Informationen zu dieser und früheren Veranstaltungen des Cofresco Institutes erhalten Sie unter www.cofrescoinstitute.com.

Pressekontakt in Deutschland:
Julia Bäumer
Melitta Beratungs- und Verwaltungs GmbH & Co. KG
Stab Öffentlichkeitsarbeit, Referat Unternehmens-PR / Produkt-PR
Tel.: +49 (0)571 4046277
E-Mail: julia.baeumer@mbv.melitta.de

# # # # #
Focus on consumer
Round table on risks and trends in household packaging

Bonn, October 2007 - The Cofresco Institute and its cooperation partners, the Cold-Chain-Management Working Group and the University Club Bonn, held a round table event on the topic of household packaging on Tuesday, October 9. Leading scientists and industry experts met at the University Club Bonn to discuss the question: "How can packaging help consumers to handle food in a safer and healthier way at home". The Cofresco Institute has been supporting and sponsoring research into the field of household packaging since 2001.

The various discussions and lectures all focused on the consumer and his needs and demands with regard to packaging. Under the chairmanship of Dr. Alexandre Feigenbaum, a member of the Cofresco Institute's Scientific Committee and Research Director at INRA (Reims, France), the participants discussed such questions as how consumers can store food safely, which risks need to be avoided and the role of social and demographic change on the development of new packaging concepts and products.

Among the industry experts were Gérard Monfroy, Manager of the National Research Centre for Packaging Technology and Design (CNRT) from France, Prof. Dr. Rainer Stamminger of the University of Bonn, Dr. Judith Kreyenschmidt from the Cold-Chain-Management Working Group also of the University of Bonn, as well as Friederun Köhnen, President of Food Professionals Köhnen AG.

"There was great consensus about the fact that there were already numerous innovations in the field of packaging," said Martin Rogall, President of the Cofresco Institute's Scientific Committee, "but only a well functioning network can help realize these innovations also for the household. The Cofresco Institute Round Table was once again an important step in the right direction."

During the event Prof. Dr. Monika Pischetsrieder, winner of this year's Cofresco Institute Research Prize for Household Packaging, took the opportunity to present her work. The lecturer in food chemistry at the University of Erlangen-Nuremberg received the award for a project which examines the antimicrobial components of natural foodstuffs and their ability to slow down food decay during storage.

Photos of the Round Table 2007 are available online at www.melitta.de. For further information on this and other Cofresco Institute events, please refer to www.cofrescoinstitute.com.

Press contact in Germany:
Julia Bäumer
Melitta Beratungs- und Verwaltungs GmbH & Co. KG
Public Relations, Corporate-PR / Product-PR
Tel.: +49 (0)571 4046277
E-mail: julia.baeumer@mbv.melitta.de

Hinweise zur Teilnahme:
Round Table 2007:

"How can packaging help consumers to handle food in a safer and healthier way at home?"

9. Oktober 2007, 14 Uhr.
Ort: Universitätsclub Bonn
Konviktstr. 9, 53113 Bonn

Termin:

09.10.2007 14:00 - 17:00

Veranstaltungsort:

9. Oktober 2007, 14 Uhr.
Ort: Universitätsclub Bonn
Konviktstr. 9, 53113 Bonn
53113 Bonn
Nordrhein-Westfalen
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten, Wissenschaftler

Relevanz:

international

Sachgebiete:

Gesellschaft, Werkstoffwissenschaften

Arten:

Eintrag:

21.06.2007

Absender:

Julia Bäumer

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event20736


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).