idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


22.02.2008 - 23.02.2008 | Berlin

Internationaler Kongress: "Long-Term Policies: Governing Social-Ecological Change"

Der Kongress befasst sich mit langfristigen, generationenübergreifenden Problemen für Politik und Gesellschaft, also unter anderem mit Klimaveränderungen, mit dem demografischen Wandel, der Zukunft der Sozialsysteme sowie der Staatsverschuldung. Die Tagung ist die achte Veranstaltung der Serie "Berlin Conferences on the Human Dimensions of Global Environmental Change". Sie wird unterstützt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und dem "International Human Dimensions Programme on Global Environmental Change (IHDP)", einem internationalen Wissenschaftsprogramm.

Wie können Gesellschaft und Politik mit Problemen umgehen, deren Tragweite auch künftige Generationen betrifft, deren Lösung demnach den Entscheidungshorizont von Legislaturperioden übersteigt? Diese Frage prägt derzeit viele gesellschaftliche Diskussionen, etwa über Klimaveränderungen und mögliche Vermeidungs- oder Anpassungsstrategien, über die Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Sozialversicherungssysteme oder über die Bedeutung der Staatsverschuldung für die Generationengerechtigkeit. Solche Probleme zeichnen sich zum einen durch einen langen Zeithorizont aus; zum anderen sind Entwicklungen schwer vorhersagbar - Wissenschaftler sprechen von "hoher Unsicherheit". Dabei besteht ein erhebliches Konfliktpotenzial zwischen gleichberechtigten Zielen, etwa ökologischen, ökonomischen und sozialen. Ein Beispiel: Während es einerseits wünschenswert wäre, innovative Umweltschutztechnik in Entwicklungs- und Schwellenländer zu transferieren, besteht andererseits in den Herkunftsländern ein berechtigtes Interesse am Patentschutz und dem Erhalt einheimischer Arbeitsplätze.

Mit der sozial-ökologischen Forschung (SÖF) hat sich in den vergangenen Jahren in Deutschland ein transdisziplinärer Wissenschaftszweig etabliert, der sich mit solchen Fragen auseinandersetzt. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützt die wissenschaftliche Arbeit seit dem Jahr 2000. Ein Schwerpunktthema der Tagung wird die Entwicklung des Umweltschutzes in Asien sein. Diese und weitere Aspekte erörtern und diskutieren auf der Konferenz Vertreter aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft.

Hinweise zur Teilnahme:
Weitere Informationen:
Dr. Klaus Jacob, Programmkoordinator, Forschungsstelle für Umweltpolitik an der Freien Universität Berlin, Telefon: 030 / 838-54492, E-Mail: jacob@zedat.fu-berlin.de
Dr. Marlen Arnold, Programmorganisation, Lehrstuhl für Ökologische Ökonomie an der Universität Oldenburg, Telefon: 0163 / 8200733, E-Mail: bc2008@zedat.fu-berlin.de

Termin:

22.02.2008 ab 09:00 - 23.02.2008 20:00

Veranstaltungsort:

Freie Universität Berlin, Henry-Ford-Bau, Garystraße 35, 14195 Berlin-Dahlem (U-Bahnlinie 3, Thielplatz)
14195 Berlin
Berlin
Deutschland

Zielgruppe:

Wissenschaftler

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

international

Sachgebiete:

Biologie, Gesellschaft, Meer / Klima, Politik, Recht, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft

Arten:

Eintrag:

26.06.2007

Absender:

Ralph Wilhelm

Abteilung:

Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event20778


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).