idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


08.10.2007 - 11.10.2007 | Braunschweig

Jewish Architecture in Europe

Referentinnen und Referenten aus zahlreichen Staaten Europas, den USA und Israel berichten und diskutieren über aktuelle Forschungsergebnisse und zukünftige Fragestellungen und Aufgaben der Erforschung jüdischer Bauwerke in Europa. Vor allem die Architekturgeschichte der Synagogen steht im Zentrum des Forschungsinteresses. Ihre Entwicklung lässt sich von der Antike bis in die Ge-genwart verfolgen, sie nahm in den verschiedenen Regionen Europas jeweils an-dere Wege und führte zu charakteristisch unterschiedlichen Bauten. Der National-sozialismus und der Zweite Weltkrieg haben große Teile des architektonischen Erbes jüdischer Kultur in Europa zerstört, und bis heute sind jüdische Bauten in ihrem Bestand gefährdet.

Die Bet Tfila - Forschungsstelle für jüdische Architektur in Europa widmet sich der Aufgabe, jüdische Bauwerke zu dokumentieren und im Kontext der Geschichte der allgemeinen Sakralarchitektur des Judentums, des Christentums und des Islam zu betrachten.

http://www.bet-tfila.org

Hinweise zur Teilnahme:
Anmeldung bis zum 13.09.2007 unter http://www.bet-tfila.org/data/reg-form.pdf

Termin:

08.10.2007 - 11.10.2007

Veranstaltungsort:

TU Braunschweig
Pockelsstr. 4
38106 Braunschweig
Niedersachsen
Deutschland

Zielgruppe:

Wissenschaftler

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Bauwesen / Architektur, Philosophie / Ethik, Religion

Arten:

Eintrag:

17.08.2007

Absender:

Ulrike Rolf

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event21094


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).