idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


19.09.2007 - 19.09.2007 | Berlin

Parlamentarischer Abend: Auf dem richtigen Weg? Eine empirische Zwischenbilanz zur Entwicklung der Kindertagesbetreuung in Deutschland.

Beim diesjährigen Parlamentarischen Abend zieht das DJI eine empirische Zwischenbilanz zur Entwicklung der Kindertagesbetreuung in Deutschland:
Ist der Ausbau der Kindertagesbetreuung auf dem richtigen Weg? Bedarf es in bestimmten Bereichen möglicherweise Korrekturen oder vermehrter Anstrengungen? Diese und weitere Fragen von fachlicher und politischer Tragweite sollen anhand aktueller empirischer Daten beantwortet werden.

In den vergangenen Monaten dominierte das Thema Kinderbetreuung die öffentliche Debatte wie kaum ein anderes Thema der jüngeren Zeit.
Die Sorge um ein kinderloses Deutschland bzw. der Wille der Politik, für Eltern bessere Rahmenbedingungen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf und damit zur Zeugung von Nachwuchs zu schaffen, haben Entscheidungen beschleunigt, die bis dahin kaum erreichbar schienen. So die Einigung über den zukünftigen Betreuungsausbau für unter Dreijährige, der weit über das in 2005 in Kraft getretene Tagesbetreuungsausbaugesetz (TAG) hinausgeht.
Demnach sollen nicht nur bis zum Jahr 2013 insgesamt 750. 000 Betreuungsplätze für Kinder unter drei Jahren bereitgestellt werden, sondern es soll ab diesem Zeitpunkt auch einen Rechtsanspruch auf ein Betreuungsangebot für über Einjährige geben.

Mit Blick auf diese für 2013 angestrebten Ziele, zieht das DJI beim diesjährigen Parlamentarischen Abend eine Zwischenbilanz: Ist der Ausbau der Kindertagesbetreuung auf dem richtigen Weg? Bedarf es in bestimmten Bereichen möglicherweise Korrekturen oder vermehrter Anstrengungen? Anhand aktueller empirischer Daten sollen u. a. folgende Fragen beantwortet werden: Wie ist es in 2007 um die öffentlich organisierte Kindertagesbetreuung bestellt? Wird die im TAG festgeschriebene "Taktzahl" eingehalten? Steht überhaupt ausreichend und vor allem auch ausreichend qualifiziertes Personal zur Verfügung steht, um dem zu Recht wachsenden Qualitätsanspruch an Bildung und Betreuung zu genügen? Welche Maßnahmen sind erforderlich, um die Kindertagespflege in Deutschland auf einen einheitlichen Qualitätsstandard zu bringen? Wie muss ein Berufsbild Tagespfleger(in) aussehen, das eine ausreichende pädagogische Qualifizierung gewährleistet? Wie lassen sich attraktivere Rahmenbedingungen für Kindertagespflegepersonen gestalten, damit überhaupt neues Personal gewonnen werden kann? Wo liegen mögliche Hemmnisse?

Kindertageseinrichtungen stellen für manche Migrantenkinder den ersten intensiven und regelmäßigen Kontakt zur Mehrheitskultur dar. Angesichts der steigenden Zahl von Kindern mit Migrationshintergrund ist es unabdingbar, dass eine sprachliche und soziale Integration so früh wie möglich erfolgt. Eine Kumulierung von Kindern mit Migrationshintergrund in Kindertageseinrichtungen wirkt hier kontraproduktiv. Ein Blick auf die aktuellen Daten soll Aufschluss über das Ausmaß solcher Segregationstendenzen in unterschiedlichen Kindertageseinrichtungen und Regionen geben.

Wir laden herzlich zu unserem Parlamentarischen Abend ein!

Hinweise zur Teilnahme:
Anmeldung bitte schriftlich via Antwortfax bis 13. September 2007 an:
DJI, Referat Öffentlichkeitsarbeit, Nockherstr. 2, 81541 München oder per Fax unter 089/62306-265 oder via E-Mail: weber@dji.de
Es wird kein Veranstaltungsbeitrag erhoben. Ihre Anmeldung gilt als verbindlich, wenn Sie keine Absage erhalten. Wegen der Sicherheitsvorkehrungen bitten wir Sie, Ihren Personalausweis mitzubringen.

Termin:

19.09.2007 17:00 - 21:00

Veranstaltungsort:

Presse- und Besucherzentrum der Bundesregierung
Reichstagsufer 14
10117 Berlin
Bayern
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten, Wissenschaftler

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung, Politik, Recht, Wirtschaft

Arten:

Eintrag:

24.08.2007

Absender:

Andrea Macion

Abteilung:

Öffentlichkeitsarbeit/Wissenschaftliches Referat beim Vorstand

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event21152


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).