idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


08.10.2007 - 08.10.2007 | Hamburg

Rahel Jaeggi: Wie weiter mit Hannah Arendt?

Wer mit Hannah Arendt weiterdenken will, muss heute eine Reihe von Einwänden entkräften...

Wer mit Hannah Arendt weiterdenken will, muss heute eine Reihe von Einwänden entkräften: Ihre politische Philosophie sei nostalgisch am Ideal der antiken polis-Demokratie orientiert und die daraus folgende Grenzziehung zwischen dem Sozialen und dem Politischen ließe es nicht zu, die für eine moderne Gesellschaft relevanten Konflikte zu thematisieren. Ein anderes Bild ergibt sich, versteht man - mit und gegen Hannah Arendt - ihr Konzept des Politischen als Vorbedingung für die angemessene Thematisierung "sozialer Fragen". Gerade ihre "politische Soziologie der Weltlosigkeit" ermöglicht es dann, die soziale Frage nach den "Überflüssigen" und der inneren wie äußeren De-platzierung von Menschen als politische Frage in einem eminenten Sinn zu verstehen.

Wenn es im Politischen um die freie Gestaltung der gemeinsamen Welt geht, erweist sich umgekehrt die Frage danach, wie wir (zusammen) leben sollen als irreduzibel "politisch". Wie aber ist diese Irreduzibilität des Politischen zu verstehen? Und wie, wenn es im Politischen um das "gemeinsame Sprechen und Handeln" geht, stellt sich die Art von Auseinandersetzung dar, die mit Arendt als genuin politische zu verstehen wäre?

Dr. Rahel Jaeggi, Philosophin, Wissenschaftliche Assistentin am Institut für Philosophie der Johann Wolfgang Goethe-Universität (Frankfurt am Main)

Moderation: Dr. Klaus Naumann, Historiker, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Arbeitsbereich "Theorie und Geschichte der Gewalt" des Hamburger Instituts für Sozialforschung

Hinweise zur Teilnahme:
Einlass ab 19.30 Uhr (keine Reservierung möglich)

Termin:

08.10.2007 20:00 - 22:00

Veranstaltungsort:

Mittelweg 36, 1. Stock
20148 Hamburg
Hamburg
Deutschland

Zielgruppe:

jedermann

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Philosophie / Ethik, Politik, Recht, Religion, Sprache / Literatur

Arten:

Eintrag:

06.09.2007

Absender:

Veranstaltungen

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event21254


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).