idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


17.10.2007 - 17.10.2007 | Berlin

Esoterische Botschaften: Carl Schmitt und Leo Strauss in der politischen Diskussion Nordamerikas. Mittwochsvortrag am Zentrum für Literatur- und Kulturforschung

Ein Vortrag von Peter Uwe Hohendahl

In dem Umbau der amerikanischen Demokratie sind die Spuren von Leo Strauss und Carl Schmitt nicht zu übersehen. Vor allem am Beispiel von Allan Bloom lassen sich die Denkmuster der neokonservativen Theorie und ihre Folgen für die politische Kultur darstellen. Hier ist im Übergang von den Schriften von Strauss und Schmitt zu den Neokonservativen (im Unterschied zu den strengen Schülern von Strauss) eine gewisse Vulgarisierung der Lehre zu erkennen, die ihre politische Verwendbarkeit jedoch erhöht. Das Grundthema ist das Scheitern der Moderne mitsamt der liberalen Demokratie. Daraus folgt für die Neokonservativen die Notwendigkeit, Demokratie neu zu definieren und neu zu gestalten. Was die Straussianer allerdings von gewöhnlichen Konservativen unterscheidet, ist die Theorie des doppelten Denkens, d.h. der Unterschied zwischen der exoterischen und der esoterischen Wahrheit. Als politischer Berater kann und muss der Philosoph Anschauungen unterstützen (z. B. religiöse Ideen der christlichen Rechten), die er als Rationalist nicht teilt. Das Ergebnis ist ein doppelbödiger Populismus.

Hinweise zur Teilnahme:
Der Besuch der Veranstaltung ist kostenlos.

Kontakt:
Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
Schützenstr. 18
10117 Berlin
Tel: 030/20192-180
Fax: 030/20192-154

Termin:

17.10.2007 20:00 - 22:00

Veranstaltungsort:

Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin
Schützenstr. 18
3. Etage
Trajekte-Tagungsraum 308
10117 Berlin
Berlin
Deutschland

Zielgruppe:

Wissenschaftler

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Gesellschaft, Politik, Recht

Arten:

Eintrag:

11.09.2007

Absender:

Susanne Hetzer

Abteilung:

Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin (ZFL)

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event21312


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).