idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung



15.10.2007 - 17.10.2007 | Dresden

Nachwuchsforum Mikrosystemtechnik

Dass Mikrosystemtechnik nicht nur hervorragende Berufschancen bietet, sondern auch noch Spaß macht, können Jugendliche und Erwachsene vom 15. bis zum 17. Oktober im Nachwuchsforum des Mikrosystemtechnik-Kongresses (Internationales Congress Center Dresden, Ostra-Ufer 2) selbst erleben. Sowohl auf dem Freigelände als auch in zwei Hallen des Kongresszentrums warten zahlreiche Experimente zum Mitmachen und Ausprobieren auf die Besucher.

Die "Mikrowelten-Zukunftswelten"-Ausstellung und der Nano-Truck des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, der Erlebnispark "Mikro/Wild/Life" der TFH Wildau sowie der Future Truck der TU Chemnitz geben spannende Einblicke in die Zukunftswelt der Mikrotechnologien. Unternehmen und Hochschulen informieren über Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten sowie Arbeitgeber. Jugendliche können hier mit möglichen Arbeitgebern in Kontakt kommen und sich einen Überblick über das Ausbildungsangebot in der Region verschaffen.

Die "Mikrowelten-Zukunftswelten"-Ausstellung führt in die Besonderheiten der Mikrosystemtechnik ein. Der Spaß am Spielen und Experimentieren nimmt in der Ausstellung einen großen Raum ein: Jugendliche können wichtige Phänomene aus der Mikrowelt selbst ausprobieren und live erleben.

Life Science, Medizin, Biotechnologie und Pharmazie geben im Erlebnispark Mikro/Wild/Life den Ton an. Mikroben, Bazillen, Mikroreaktoren und minimal invasive Chirurgie sind die Berufsfelder von morgen - in einer Welt, in der Technik und belebte Natur verschmelzen.

Hier finden die Besucher Antworten auf viele Fragen aus dem Alltag, wie beispielsweise "Wie kommen die Spielzeuge in das Überraschungsei?" oder "Raucher oder Nicht-Raucher? Der Mikro-Lungentest." Dass Laser nicht nur in Discos oder Science Fiction Filmen vorkommen, sondern auch in High Tech Bereichen Anwendung finden, wird an verschiedenen Stationen zur Material- und Werkstoffanalyse vorgeführt. Wer alles gesehen hat, kann abschließend sein Gleichgewicht und sein Geschick am Mechatronic-Step unter Beweis stellen.

Auf dem Freigelände vor dem Nachwuchsforum können Jugendliche im Nano-Truck sowie im Future Truck spannende Phänomene rund um Naturwissenschaften und Nanotechnologie selbst ausprobieren. Dort kann auch der von Elektromotoren angetriebene Segway-Roller, der sich per Gewichtsverlagerung steuern lässt, ausprobiert werden. Außerdem gibt es eine Flugshow mit Modellflugzeugen und wer mag, kann ein Autogramm vom Deutschen Meister im Modellkunstflug bekommen oder sich über die ultrakleinen Systeme in den Minifliegern informieren.

Die Mikrosystemtechnik bietet jede Menge Jobs mit Zukunft: Seit 1998 gibt es den Ausbildungsberuf zur Mikrotechnologin bzw. zum Mikrotechnologen. Bundesweit bilden ca. 100 Betriebe Fachkräfte aus. An den Universitäten und Fachhochschulen finden sich Studieninhalte der Mikrosystemtechnik in allen ingenieurswissenschaftlichen Studiengängen. Die Berufschancen der jungen Mikrosystemtechnik-Fachleute sind hervorragend. Überdurchschnittlich viele Absolventen von MST-Studiengängen (84 %) finden bereits drei Monate nach Studienabschluss einen Arbeitsplatz.

Deutschland gehört in der Mikrosystemtechnik weltweit zu den führenden Standorten. Deutsche Unternehmen haben 2006 mit MST-Komponenten und kompletten Mikrosystemen über 8 Mrd. € umgesetzt, mehr als doppelt soviel wie noch in 2000 - Tendenz weiterhin steigend. Insgesamt sind bereits heute etwa 680.000 Arbeitsplätze in Deutschland direkt mit der Mikrosystemtechnik verbunden. Sachsen und insbesondere Dresden ist ein Zentrum der Mikroelektronik- und zunehmend auch der Mikrosystemtechnik-Branche in Deutschland.

Der Mikrosystemtechnik-Kongress ist eine gemeinsame Veranstaltung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und des VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V.. Organisiert wird der Kongress von der VDE/VDI-Gesellschaft Mikroelektronik, Mikro- und Feinwerktechnik (GMM) und der VDI/VDE Innovation + Technik GmbH. Das Nachwuchsforum gestalten die Aus- und Weiterbildungsnetzwerke für die Mikrosystemtechnik gemeinsam mit der TFH Wildau.

Die Highlights:
Mixgetränke aus dem Mikroreaktor o Mechatronik Step o Wie kommt das Spielzeug ins Ei? o Bau dein Kunststoff-Spielzeug o Fahr den Segway Roller o Flugshow o Autogrammstunde mit dem Deutschen Meister im Modellkunstflug o Chemgaroo - Moleküle zum Anfassen o Print your Finger o Laserschwert oder Laserstrahl o Nichtraucher? Mikro-Lungentest o NanoTruck: Manno....echt Nano! o Future Truck o Kino - Lounge Bereich - Music o Dein Chauffeur ein Roboteur o "Bitte pusten"....der Mikro-Alkoholtester o Entdecke die Mikrowelten

Mehr Informationen

zum Kongress: www.mikrosystemtechnik-kongress.de

zum Nachwuchsforum:
Zentrum für Mikrosystemtechnik Berlin (ZEMI)
Aus- und Weiterbildungsnetzwerke für die Mikrosystemtechnik (AWNET)
Nicolas Hübener
Tel.: 030 6392-3396; nicolas.huebener@zemi-berlin.de

oder
VDI/VDE Innovation + Technik GmbH
Wiebke Ehret
Steinplatz 1, 10623 Berlin
Tel.: 030 310078-125; ehret@vdivde-it.de

Hinweise zur Teilnahme:
Der Eintritt ist frei

Termin:

15.10.2007 ab 10:00 - 17.10.2007 17:00

Veranstaltungsort:

Internationales Congress Center Dresden
Ostra-Ufer 2
(nur 200m entfernt von der Semperoper)
01067 Dresden
Sachsen
Deutschland

Zielgruppe:

Lehrer/Schüler, jedermann

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Medizin, Pädagogik / Bildung, Verkehr / Transport

Arten:

Eintrag:

28.09.2007

Absender:

Wiebke Ehret

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event21501


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).