idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


04.10.2007 - 06.10.2007 | Berlin

Robert-Musil-Konferenz an der Freien Universität Berlin

Vom 4. bis 6. Oktober 2007 findet an der Freien Universität Berlin die interdisziplinäre Konferenz "Terror und Erlösung" zum Werk des Schriftstellers Robert Musil statt. Der vieldiskutierte Zusammenhang von Terror und Erlösung ist aus kulturgeschichtlicher Perspektive nicht neu. Die Konfliktlinie verlief schon in den zwanziger Jahren zwischen "modernen" und "antimodernen" Ideologien. Die damaligen Auseinandersetzungen fanden allerdings nicht zwischen dem Westen und dem islamischen Kulturkreis statt, sondern innerhalb der europäisch geprägten Welt - und insbesondere in den deutschsprachigen Ländern. Die Tagung widmet sich dem österreichischen Schriftsteller Robert Musil, der sich kritisch mit dieser Problematik auseinandersetzte - sowohl in seinen Essays wie in seiner Kurzprosa, besonders aber in seinem großen unvollendeten Epochenroman Der Mann ohne Eigenschaften (1930/1932).

Als Zeitgenosse versuchte Robert Musil, kritische Distanz zu den Zeitläufen und intellektuellen Moden zu bewahren. Er wies jegliche Form ideologischer Vereinnahmung von sich und verhinderte dadurch zunächst eine breitenwirksame Rezeption. Diese setzte erst nach dem Zweiten Weltkrieg ein. In seinem monumentalen Romantorso werden die verschiedensten Strömungen seiner Zeit porträtiert und kritisch durchleuchtet. Die Tagung soll die zeitgenössischen Diskurse systematisch erschließen, sie mit dem Romantext in Verbindung bringen und durch Vergleiche mit Positionen der aktuellen Forschung zum Phänomen "Terror und Erlösung" historisch perspektivieren. Die Vielzahl von Musils Interessen - die von Philosophie, Psychologie, Ethnologie, Gestalttheorie, Massensoziologie bis zu Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik reichen - bietet eine einzigartige Gelegenheit, die geistige Konstellation der zwanziger Jahre exemplarisch zu untersuchen. Zu analysieren sind dabei die Facetten eines Gewaltdiskurses, der seine Legitimität aus Erlösungshoffnungen bezieht, nicht aber aus der Bewältigung der modernen Realität. Für Musil handelte es sich stets um Annäherungen mit untauglichen Mitteln, etwa um den Versuch, den Traditionsverlust mit Hilfe von Zugriffen auf religiöse oder pseudoreligiöse Bestände zu reparieren.

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

04.10.2007 - 06.10.2007

Veranstaltungsort:

Mittwoch, den 3.10.2007, 19.00 Uhr: Empfang im Clubhaus der Freien Universität Berlin, Goethestraße 49, 14163 Berlin; Tagung vom 4. Oktober, 11.00 Uhr, bis 6. Oktober 2007, 18.00 Uhr im Akademischen Senatsaal der Freien Universität Berlin im Henry-Ford-Bau, Garystraße 35, 14195 Berlin
14195 Berlin
Berlin
Deutschland

Zielgruppe:

Wissenschaftler

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Sprache / Literatur

Arten:

Eintrag:

01.10.2007

Absender:

Kerrin Zielke

Abteilung:

Kommunikations- und Informationsstelle

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event21520


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).