idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


15.10.2007 - 15.10.2007 | Hamburg

Kulturphilosophie von Rang. Eine Begegnung mit Ernst Cassirer*

Die Philosophin Prof. Dr. Birgit Recki und Kulturstaatsminister a.D. Dr. Michael Naumann stellen Ernst Cassirers Verständnis und Philosophie der Kultur vor
am Montag, den 15. Oktober 2007, um 19 Uhr
in der SPIEGEL-Kantine, Brandstwiete 19 in Hamburg.

Der Eintritt ist frei.

Die Philosophin Prof. Dr. Birgit Recki und Kulturstaatsminister a.D. Dr. Michael Naumann stellen Ernst Cassirers Verständnis und Philosophie der Kultur vor
am Montag, den 15. Oktober 2007, um 19 Uhr
in der SPIEGEL-Kantine, Brandstwiete 19 in Hamburg.

Der Eintritt ist frei.

Birgit Recki lehrt praktische Philosophie an der Universität Hamburg, sie ist Herausgeberin der 25bändigen Gesammelten Werke Ernst Cassirers, der "Hamburger Ausgabe", die so-eben abgeschlossen vorliegt,; Dr. Michael Naumann, Spitzenkandidat der Hamburger SPD für die Bürgerschaftswahl 2008, gab von 2001 - 2007 die Wochenzeitung DIE ZEIT heraus, deren Chefredakteur er zugleich bis 2004 war. Er arbeitete zunächst als Journalist für DIE ZEIT und den SPIEGEL, bevor er 1985 die Leitung der Rowohlt Verlage übernahm. 1998 wurde er zum ersten Staatsminister beim Bundeskanzler als Beauftragter der Bundesregie-rung für Kultur und Medien ernannt.

Ernst Cassirer (1874-1945) war einer der letzten Universalgelehrten des 20. Jahrhunderts und der bedeutendste Philosoph, den die Universität Hamburg für sich zu gewinnen wusste. Er lehrte von 1919 bis zur Vertreibung durch die Nationalsozialisten 1933 an der Universität Hamburg und war auch ihr Rektor (1929/30). Cassirer hat die Kultur als dem Menschen es-senziell zugehörig angesehen und dies in seinem Hauptwerk Philosophie der symbolischen Formen eindrucksvoll entwickelt. Für Cassirer ist Kultur die Gesamtheit der vom Menschen geschaffenen Lebensäußerungen mit symbolischer Dimension - in Sprache, Mythos, Religi-on, Kunst, Wissenschaft, Technik, Wirtschaft, Recht und Moral.
*Die Cassirer-Veranstaltung ist Teil der Reihe "nachgedacht - Geisteswissenschaften in Hamburg" unter Schirmherrschaft von Wissenschaftssenator Jörg Dräger, die einmal im Mo-nat in der SPIEGEL-Kantine stattfindet.

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die ZEIT-Stiftung, Frauke Hamann, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Tel. 040/41 33 68 70, E-Mail: hamann@zeit-stiftung.de.

Hinweise zur Teilnahme:
Fax-Rückantwort Fax: 040 - 41 33 69 00

ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius
Kirsten Drees

Name ................................................................................
Medium..............................................................................
Tel./Fax..............................................................................
E-Mail.................................................................................

An der Veranstaltung Kulturphilosophie von Rang. Eine Begegnung mit Ernst Cassirer*
am Montag, den 15. Oktober 2007, um 19 Uhr in der SPIEGEL-Kantine,
Brandstwiete 19 in Hamburg.

? nehme ich teil
? kann ich nicht teilnehmen

________________________________
Unterschrift

Termin:

15.10.2007 19:00 - 21:00

Veranstaltungsort:

SPIEGEL-Kantine, Brandstwiete 19
20457 Hamburg
Hamburg
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten, jedermann

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Philosophie / Ethik, Religion

Arten:

Eintrag:

10.10.2007

Absender:

Kirsten Drees

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event21604


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).