idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


16.10.2007 - 16.10.2007 | Göttingen

Ringvorlesung: Evolution - Zufall und Zwangsläufigkeit der Schöpfung

Im Mittelpunkt der Reihe, zu der die Akademie der Wissenschaften zu Göttingen und die Georg-August-Universität im Wintersemester 2007/2008 einladen, stehen Fragen und Probleme der modernen Evolutionsforschung. Die Reihe befasst sich aus Sicht der Naturwissenschaften, aber auch geistes- und kulturwissenschaftlicher Perspektive mit zentralen Aspekten der Entwicklungsgeschichte. Sie wird am 16. Oktober 2007 eröffnet: Prof. Dr. Rainer Willmann vom Johann-Friedrich-Blumenbach-Institut für Zoologie und Anthropologie referiert zum Thema "Nicht erst seit Darwin: Eine Ideengeschichte der Evolutionstheorie und ihrer Konsequenzen".

"Die großartige Vielfalt der Organismen auf der Erde ist durch eine fast vier Milliarden Jahre zurückreichende, gemeinsame Stammesgeschichte miteinander verbunden. Durch organochemische Prozesse in der praebiotischen Welt entstanden zwei Typen basaler einzelliger Lebewesen, aus denen sich im Laufe der Erdgeschichte viele Milliarden Arten, darunter auch der Mensch, entwickelten?, erläutert Prof. Dr. Norbert Elsner. Nach Angaben des Neurobiologen sind wesentliche Gesetzmäßigkeiten dieser Evolution zwar seit langem bekannt, viele Einzelheiten jedoch noch ungeklärt. "Die moderne molekulare Biologie stellt einen der Schlüssel zum Verständnis der Evolutionsprozesse dar. Ebenso wichtige Erkenntnisse liefern geobiologische Archive. Es wäre aber verfehlt, die Entwicklungsgeschichte allein unter rein naturwissenschaftlichen Aspekten zu sehen. Es wird oft verkannt, dass sich die Evolution nicht nur auf die Optimierung von morphologischen und molekularen Merkmalen beschränkt. Sie schließt auch die Entwicklung sozialer, politischer, kultureller, moralischer und religiöser Strukturen ein."

Das Programm der Ringvorlesung hat Prof. Elsner zusammen mit Dr. Robbert Gradstein, Professor für Botanik, und dem Geobiologen Prof. Dr. Joachim Reitner initiiert. Die Reihe wird vom Universitätsbund Göttingen unterstützt. Neben Wissenschaftlern der Georgia Augusta werden auch Experten aus Bonn, Frankfurt, Konstanz und München sowie aus Basel (Schweiz), Phoenix/Arizona (USA) und Wien (Österreich) in Göttingen erwartet. Zu den Referenten gehört auch Prof. Dr. Dr. Karl Kardinal Lehmann. Der Bischof von Mainz und Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz ist am 13. Dezember zu Gast an der Georg-August-Universität und spricht über "Schöpfung und Evolution aus theologischer Sicht".

Hinweise zur Teilnahme:
Kontaktadresse:
Prof. Dr. Norbert Elsner, Universität Göttingen, Biologische Fakultät
Johann-Friedrich-Blumenbach-Institut für Zoologie und Anthropologie
Berliner Straße 28, 37073 Göttingen, Telefon (0551) 39-5401

Termin:

16.10.2007 ab 18:15

Veranstaltungsort:

Aula am Wilhelmsplatz
37073 Göttingen
Niedersachsen
Deutschland

Zielgruppe:

jedermann

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

Biologie, Geowissenschaften, Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Informationstechnik, Philosophie / Ethik, Religion

Arten:

Eintrag:

10.10.2007

Absender:

Marietta Fuhrmann-Koch

Abteilung:

Presse- und Informationsbüro

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event21619


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).