idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


29.05.2008 - 30.05.2008 | Jena

Tagung "Über die Sprache und Weisheit der Indier"

Friedrich Schlegel schuf mit seiner Schrift "Über Sprache und Weisheit der Indier" (1808) das Gründungsbuch der Indologie in Deutschland. Gleichzeitig war diese Arbeit ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer indogermanischen vergleichenden Sprachwissenschaft. Lange Zeit galt das Indische als die altertümlichste und damit grundlegende indogermanische Sprache. Bis heute ist die Kenntnis des Vedischen und des Sanskrit Voraussetzung jeder indogermanistischen Forschung. Aber auch die indogermanische Altertumskunde ist ohne die Texte der Inder nicht denkbar. Sie erlauben uns neben der Rekonstruktion der Grundsprache Einblicke in die Kultur einer noch schriftlosen Zeit, wenn sich auch in diesem Bereich Übereinstimmungen und Ähnlichkeiten mit anderen indogermanischen Völkern wie den Hethitern, Griechen, Römern und Germanen aufzeigen lassen. Beide Aspekte - Sprache und Kultur der Inder - sollen dementsprechend im Mittelpunkt der Tagung stehen.

Programmübersicht:

29.05.2008
11:00-16:30 Uhr Vorträge
17:00-18:00 Uhr Rundgang durch Jena auf den Spuren der Frühromantiker
ab 19:00 Uhr offener "Indischer Abend" mit indischem Essen und Trinken
sowie einer Tanzeinlage

30.05.2008
09:30-16:45 Uhr Vorträge

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

29.05.2008 ab 11:00 - 30.05.2008 17:00

Veranstaltungsort:

Zwätzengasse 12, Palmensaal
07743 Jena
Thüringen
Deutschland

Zielgruppe:

Studierende, Wissenschaftler

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Geschichte / Archäologie, Sprache / Literatur

Arten:

Eintrag:

12.10.2007

Absender:

Monika Paschwitz

Abteilung:

Referat Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event21664


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).