idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung



23.10.2007 - 23.10.2007 | Halle (Saale)

Antikörper gegen das Vergessen - Immuntherapie der Alzheimer'schen Krankheit

Prof. Dr. Roger M. Nitsch, Zürich
Öffentliche Vorträge der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina

Die Immuntherapie ist ein neuer Ansatz zur Behandlung und Prävention der Alzheimer'schen Krankheit. Derzeit werden einige Verfahren entwickelt und in klinischen Studien geprüft. Sie basieren sowohl auf der aktiven Impfung als auch auf der passiven Immunisierung, der Übertragung spezifischer monoklonaler Antikörper. Die Immun¬therapie ist gegen beta-Amyloid-Ablagerungen und deren aggregierte Bestandteile gerichtet, die aufgrund ihrer Toxizität neuronale Funktionen beeinträchtigen. Eine der ersten klinischen Immunisierungsstudien wurde aufgrund von Nebenwirkungen abgebrochen. Die anschließende longitudinale Analyse der klinischen Verläufe erbrachte wesentliche neue Erkenntnisse zum Verständnis der Funktionen von Antikörpern gegen beta-Amyloid im Menschen. Die Antikörper passierten die Blut-Hirn-Schranke, sie waren über lange Zeit in zerebrospinalen Liquores und in Hirngeweben nachweisbar. Neuropathologisch ergaben sich deutliche Hinweise auf reduzierte beta-Amyloidplaques. Patienten mit Antikörpern gegen beta-Amyloid zeigten im Verlauf geringere Verluste an kognitiven Funktionen als Patienten ohne solche Antikörper. Die Volumina der Hippocampus-Regionen konnten über mehrere Jahre hinweg nahezu stabil gehalten werden, im Vergleich zur fortschreitenden Atrophie bei Patienten ohne Antikörper. Diese vorläufigen Resultate lassen vermuten, dass Antikörper gegen beta-Amyloid die Grundlage einer potentiell sicheren und effizienten Therapie der Alzheimer'schen Krankheit sein könnten, die zur Entfernung des beta-Amyloids aus dem Gehirn, verminderter Atrophie des Hirngewebes und zu reduziertem Abbau kognitiver Funktionen führen.

Roger M. Nitsch: Studium der Medizin an der Universität Heidelberg und der Universität Göttingen (1982-1987), Promotion am Max-Planck-Institut für medizinische Forschung in Heidelberg (1987), Habilitation (1993). Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Heidelberg (1987-1990), am Massachusetts Institute of Technology, Cambridge, USA (1990-1995), am Massachusetts General Hospital, Boston, USA (1990-1995) und an der Universität Hamburg (1995-1998). Seit 1998 Professor für Molekulare Psychiatrie, Universität Zürich. Verschiedene Preise und Auszeichnungen, u. a. Hirnliga-Preis, Potamkin-Preis. Mitglied u. a. bei Society for Neuroscience, Society for Neurochemistry und der Gesellschaft für Biologische Chemie. Beirat in Institutionen und Firmen, z. B. Neurimmune Therapeutics AG, Zürich, Schweiz. Herausgebertätigkeiten für Amyloid, Neurodegenerative Diseases.
Forschungsschwerpunkte: Neurobiologie und Therapie der Alzheimer-Krankheit
Seit 2005 ist Roger Nitsch Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina (Teilsektion Pathologie).

Kontaktadresse: Prof. Dr. Roger M. Nitsch, Abteilung für Psychiatrische Forschung, Universität Zürich, August Forel Strasse 1, CH-8008 Zürich. E-Mail: nitsch@bli.uzh.ch

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

23.10.2007 16:30 - 17:30

Veranstaltungsort:

Emil-Abderhalden-Straße 36, Vortragsgebäude der Akademie Leopoldina
06108 Halle (Saale)
Sachsen-Anhalt
Deutschland

Zielgruppe:

Studierende, Wissenschaftler

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin

Arten:

Eintrag:

16.10.2007

Absender:

Prof.Dr. Jutta Schnitzer-Ungefug

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event21694


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).