idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung



23.10.2007 - 23.10.2007 | Halle (Saale)

Formation of intracellular organelles

Prof. Dr. Tom Rapoport, Boston
Öffentliche Vorträge der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina

All organelles in a higher organism - the nucleus, mitochondria, chloroplasts, endoplasmic reticulum (ER), and others - perform specific functions and must therefore contain a certain set of proteins. Most of these proteins are synthesized in the cytosol, but specific "zip codes" or "signal sequences" direct them to their different final destinations. During their transport, many of these proteins have to traverse at least one membrane or need to be integrated into a membrane. The mechanisms by which signal sequences are recognized and by which proteins are transported is best understood for the endoplasmic reticulum (ER). Structural and biochemical data show that signal sequences open a protein-conducting channel, allowing polypeptides to move across or integrate into the membrane. Organelles also have characteristic shapes that are generated by specific proteins, and the mechanisms by which they function are being unraveled.

Tom Rapoport: Studium der Mathematik und Naturwissenschaften (1965-1966) und der Chemie und Biochemie (1966-1972) an der Humboldt Universität, Berlin, Promotion (1972) und Habilitation (1977) ebendort. Assistent am Zentralinstitut für Molekularbiologie der Akademie der Wissenschaften der DDR in Berlin-Buch (1972-1985), Professor für Zellbiologie und Gruppenleiter am Institut für Molekularbiologie (1985-1992) ebendort, Gruppenleiter am Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin, Professor für Zellbiologie an der Harvard Medical School (1995), seit 1997 Howard Hughes Medical Institute Investigator und Professor für Zellbiologie an der Harvard Medical School. Verschiedene Preise und Auszeichnungen, u. a. Johannes-Müller Preis für Experimentelle Medizin, Rudolf-Virchow-Preis. Mitglied u. a. bei EMBO, FASEB, Academia Europaea. Mitglied der Editorial Boards zahlreicher Zeitschriften, z. B. FEBS Letters, EMBO Journal, The Journal of Cell Biology.
Forschungsschwerpunkte: intrazellulärer Proteintransport, Proteintransport durch das Endoplasmatische Reticulum
Seit 2003 ist Tom Rapoport Mitglied der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina (Sektion Biochemie und Biophysik).

Kontaktadresse: Prof. Dr. Tom A. Rapoport, HHMI, Harvard Medical School, Dept. of Cell Biology, 240 Longwood Ave., Boston, MA 02115-6091, USA

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

23.10.2007 17:30 - 18:30

Veranstaltungsort:

Emil-Abderhalden-Straße 36, Vortragsgebäude der Akademie Leopoldina
06108 Halle (Saale)
Sachsen-Anhalt
Deutschland

Zielgruppe:

Studierende, Wissenschaftler

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Biologie, Chemie

Arten:

Eintrag:

16.10.2007

Absender:

Prof.Dr. Jutta Schnitzer-Ungefug

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Englisch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event21695


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).