idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


23.10.2007 - 23.10.2007 | München

Prof. Gerd Haeffner SJ: Über den Begriff der Geisteswissenschaften

Ringvorlesung zum Jahr der Geisteswissenschaften: Die Sprache der Philosophie in der Welt der Wissenschaften

Über Geisteswissenschaften wird im Hinblick auf aktuelle Reformdebatten um die Zukunft der Universität viel diskutiert. Welche Disziplinen gehören zu den Geisteswissenschaften? Was sind die zentralen Charakteristika geisteswissenschaftlicher Zugänge zur Welt und welche gesellschaftliche Funktion haben Geisteswissenschaften? Um das öffentliche Gespräch über solche Fragen anzuregen, hat das Bundesministerium für Forschung und Bildung das Jahr 2007 zum Jahr der Geisteswissenschaften ausgerufen.

Die Hochschule für Philosophie möchte einen eigenen Beitrag zu diesem Gespräch leisten und nach dem Verhältnis von Philosophie und Geisteswissenschaften fragen. In einer öffentlichen Ringvorlesung werden Professoren und Dozenten der Hochschule aus der Perspektive unterschiedlicher philosophischer Traditionen und Teilgebiete dieser Frage nachgehen. Im Fokus steht dabei das Verhältnis der Sprache der Philosophie zur Welt der Wissenschaften.

Weitere Termine:
Mittwoch, 31. Oktober, 19.30 Uhr
Prof. Harald Schöndorf SJ: Philosophie und Theologie: Ein Verhältnis mit Variationen
Mittwoch, 7. November, 19.30 Uhr
Dr. Michael Reder: Philosophie und ihre politische Dimension: Wieso Denken die Welt verändern kann
Mittwoch 14. November, 19.30 Uhr
Prof. Michael Bordt SJ: Philosophie und Selbstverständnis: Unsere Sehnsucht verstehen
Mittwoch, 21. November, 19.30 Uhr
Prof. Albert Keller SJ: Philosophie und Sprache: Der Geist - ein obsoleter Begriff?
Mittwoch, 28. November, 19.30 Uhr
PD Dr. Eckhard Frick SJ: Philosophie und Medizin: Die Zeichen der Krankheit und des kranken Menschen verstehen
Mittwoch, 5. Dezember, 19.30 Uhr
Prof. Norbert Brieskorn SJ: Philosophie und Diskurse des Rechts: Schuld - ein fragwürdiger Begriff
Mittwoch, 12. Dezember, 19.30 Uhr
Prof. Rüdiger Funiok SJ: Philosophie und Bildungswissenschaft: Braucht Andragogik Philosophie?
Mittwoch, 19. Dezember, 19.30 Uhr
Prof. Johannes Wallacher: Philosophie und Wirtschaft: Zwei unversöhnbare Welten?

Die Hochschule für Philosophie gewährleistet seit über 30 Jahren eine fundierte Ausbildung in allen Disziplinen der Philosophie - Logik, Wissenschaftstheorie, Erkenntnislehre, Sprachphilosophie, Metaphysik, Philosophische Anthropologie, Religionsphilosophie und Natürliche Gotteslehre, Naturphilosophie und Ethik - und die anderen Wissenschaften betreffenden philosophischen Fragen. Träger der Hochschule für Philosophie ist die Deutsche Provinz der Jesuiten http://www.jesuiten.org. Zulassungsvoraussetzung zum Studium der Philosophie ist die Allgemeine Hochschulreife. Für das Zusatzstudium Erwachsenenpädagogik ist ein abgeschlossenes Hochschulstudium Voraussetzung.

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

23.10.2007 19:30 - 21:00

Veranstaltungsort:

Hochschule für Philosophie
Aula
Kaulbachstraße 31a
80539 München
Bayern
Deutschland

Zielgruppe:

Studierende

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

Philosophie / Ethik, Religion

Arten:

Eintrag:

17.10.2007

Absender:

Maria Zwirner

Abteilung:

Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event21724


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).