idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


25.10.2007 - 26.10.2007 | München

(Virtuelle) Raumüberwindung: Technikbasierte Raumbezüge im Jugendalltag

Tagung der Sektion Jugendsoziologie in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) und des Deutschen Jugendinstitut e.V.

Inhalt der Tagung
Wie formt die technisch vermittelte Wahrnehmung von Räumen und Orten den Jugendalltag?
Jugendliche pendeln in Räumen, zwischen Orten und zwischen Orten und virtuellen Räumen. Daraus folgt: Es muss von einem erweiterten Mobilitätsbegriff und gewachsener Bedeutsamkeit von Techniksozialisation ausgegangen werden.
Die Nutzung technischer Hilfen erscheint unabdingbar. "Switchen" zwischen Orten, Sachen, Personen und Situationen erfährt in der reflexiven Moderne zentrale Bedeutung. Statt in abgegrenzten Orten wird "sowohl als auch" agiert.

Welche sozialen Fähigkeiten sind für das "Switchen" zwischen Räumen und das parallele Agieren in unterschiedlichen Räumen erforderlich? Inwieweit sind soziale Grundfähigkeiten, solche der Kognition sowie Handlungskompetenzen raumübergreifend und transferierbar?

Die sozialwissenschaftliche Jugendforschung bezieht im Rahmen der Tagung mittels Berücksichtigung modernisierungs,- kommunikations-, raum- und netzwerktheoretischer Forschungsperspektiven Position zu dieser aktuellen Entwicklung.

Vier Themenkreise der Tagung:

1. Vernetzung und Identität
o Wie sieht Mobilität im Jugendalltag heute aus?
o Mobilisiert der Handy-Gebrauch, mobilisieren globale/überregionale Bezüge den Jugendalltag, mobilisieren die bunten Bilder aus den Medien?
o Welche Bedeutung haben Identitäten in virtuellen Netzwerken, wie gehen Individuen mit unterschiedlichen Identitäten ganzheitlich um?

2. Tools mobiler Bezüge
o Welche Differenzen lassen sich für die Gestaltung von Raumbezügen im Jugendalltag im Rückblick rekonstruieren?
o Welche Inszenierungs- und Kommunikationspraktiken lassen sich beobachten?
o Welche Effekte und Nebeneffekte dieser Tools sind im Jugendalltag auszumachen?
o Inwieweit fungiert Kommunikationstechnik als Vehikel sozialer Inklusion wie auch Exklusion?

3. Agieren in virtuellen Räumen und sich Einklinken in kommunikativen Welten
o Welche Bedeutung haben welche Kommunikationsnetze im Jugendalltag?
o Gibt es soziale, regionale Unterschiede?
o Wie sehen die Nutzungsmuster aus?
o Ist eine Angleichung von Jungs und Mädchen zu beobachten?
o Sind es die "strong" oder sind es die "weak ties", die gepflegt werden (müssen)?
o Ist das Computerspiel eine neue Form des Eskapismus?
o Wie lässt sich das Entstehen von Mobilitätskulturen erklären?

4. "Switching" zwischen den Welten - ein Muster der Moderne
o Welche Rolle spielt das "Switching" zwischen realer und virtueller Welt bei der Identitätsentwicklung von Jugendlichen?
o Mindert gelungenes "Switching" die mit Computerspielen assoziierten Risiken?
o Worin besteht die Attraktivität, sich in die virtuellen "Spaces" zu begeben? Vermutlich spielen "comfort and joy", attraktive Bilderwelten, frei wählbare Genres, die Ästhetik aber auch die über gemeinsame Spielepräferenzen etablierbaren Communities eine Rolle. Darüber hinaus haben diese Spiele jedoch im Alltag auch eine vergleichbare Bedeutung wie der jeweils präferierte Musikgeschmack, über den sich Jugendliche auch in der realen Welt austauschen.
o Wie integrieren Jugendliche moderne Kommunikationsmedien in ihre alltägliche Kommunikation?

Hinweise zur Teilnahme:
Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, wird um vorherige Anmeldung gebeten.

Kontakt:
Prof. a.V. Claus. J. Tully
Deutsches Jugendinstitut e.V.
Telefon: 089/ 62306-190

Termin:

25.10.2007 ab 13:00 - 26.10.2007 15:30

Veranstaltungsort:

Siemens Forum München
Oskar-von-Miller-Ring 20
80333 München
Bayern
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten, Wissenschaftler

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Gesellschaft, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung, Psychologie

Arten:

Eintrag:

18.10.2007

Absender:

Claus Tully

Abteilung:

Öffentlichkeitsarbeit/Wissenschaftliches Referat beim Vorstand

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event21730


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).