idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


23.11.2007 - 14.03.2008 | Hamburg

Zweite Vorlesungsrunde der Senioren-Uni an der HAW Hamburg startet am 23. November

Am 23. November 2007 startet die zweite Vorlesungsrunde der Senioren-Uni an der Hochschule für Angewandte Wissenschaft Hamburg (HAW Hamburg). Die Senioren-Uni ist eine akademische, speziell auf die Bedürfnisse des höheren Erwachsenenalters zugeschnit­tene Vortragsreihe.

Das Vorlesungsprogramm im Wintersemester 2007/2008:

23. November 2007: Energie und Klima - Nutzung Erneuerbaren Energien, Referent Dr.-Ing. Ditmar Schmidt. Ausgehend von den wissenschaftlichen Ergebnissen der Klimaforschung werden die Modellrechnungen zum Klimawechsel erläutert. Es werden die möglichen globalen Klimaauswirkungen und die regionalen Auswirkungen betrachtet. Über eine Betrachtung der Abhängigkeit von fossilen und atomaren Energieressourcen werden die Chancen der Erneuerbaren Energien aufgezeichnet (Perspektiven der Nutzung von Windenergie, Photovoltaik und Solarthermie). Dr.-Ing. Ditmar Schmidt ist seit 2003 Leiter des Solarzentrums Mecklenburg Vorpommern.

7. Dezember 2007: Wahrnehmung von öffentlichem Raum und von Gebäuden auf dem Land und in der Stadt, Referent: Prof. Dr.-Ing. Bernd Kritzmann. Warum ist eine gut gestaltete Architektur so wichtig für unsere Umwelt? Ein Vortrag über die Wahrnehmung von öffentlichem Raum und von Gebäuden auf dem Land und in der Stadt. Betrachtungen von Straßen, Plätzen und "Zwischenräumen". Welche Verantwortung haben wir für die gebaute Umwelt? Ein Querschnitt von Orten und "Unorten" und von "schönen" Gebäuden. Prof. Dr.-Ing. Bernd Kritzmann ist Architekt und lehrt an der HafenCity Universität. Seit Juli 2006 ist er dort Vizepräsident.

25. Januar 2008: Glück und Elend des gerechten Lebens, Referent Dr. Peter Berghoff. "Warum schleppt sich blutend elend Unter Kreuzlast der Gerechte, Währende glücklich als ein Sieger Trabt auf hohem Roß der Schlechte". Diese Frage Heinrich Heines, die auf das Verhältnis von Lebensführung, Glück und Gerechtigkeit zielt, wird im Zentrum der philosophischen Überlegungen stehen, die mit Bezug auf ausgewählten Philosophen in der Veranstaltung vorgestellt werden sollen. Dr. Peter Berghoff lehrte zwischen 1998 bis 2005 Politische Theorie und Ideengeschichte an der Universität Duisburg-Essen, seit 2005 ist er ehrenamtlicher Vorstand am Institut für Religionspolitologie.

8. Februar 2008: Depressionen und ihre verschlüsselten Signale, Referentin Prof. Dr. Gabriele Perger. Depressionen finden sich in jeder Altersgruppe. Sie kommen auf vielen Wegen daher, manchmal schleichend oder durch ein plötzliches Ereignis ausgelöst. Bei älteren Menschen werden depressive Symptome oftmals als unvermeidliche Auswirkung des Alterns angesehen besonders dann, wenn sie zusammen mit beginnenden Demenzerkrankungen auftreten. Welche verschlüsselten Signale senden Depressionen aus? Wie kann Vitalität erhalten oder wiedererlangt werden? Die Vorlesung versuch einige dieser Fragen zu beantworten. Prof. Dr. Gabriele Perger ist seit 2005 Professorin der HAW Hamburg. Ihre Arbeitsschwerpunktbereiche in der Lehre und Forschung sind u.a. demographischer Wandel und Lebens­langes Lernen.

22. Februar 2008: Von der Höhlenmalerei zum Internet. Ein Abriss über die Geschichte der Kommunikation, Referent Konrad von Viereck. Kommunikation ist der Schlüssel unseres Zusammen­lebens in Gesellschaft, Kultur und Wirtschaft. Ohne Kommunikation geht nichts. Der Mensch ist ein kommunikatives Wesen, ohne Kommunikation gäbe es nicht die Welt von heute. Dennoch sucht man erstaunlicherweise in den Bibliotheken umsonst nach Standardwerken zur Geschichte der Kommunikation. Konrad von Viereck versucht seinen Hörern einen Überblick zu geben und beschreibt die Zusammenhänge von der Höhlenmalerei bis zur Email im Computer. Konrad von Viereck ist Unternehmensberater für den Bereich Marketing und Kommunikation Konrad von Viereck ist Unternehmensberater. Als Seniorpartner einer Kommunikationsagentur und Filmproduktion hat er langjährige Erfahrungen in großen internationalen Werbeagenturen. Er ist u.a. Lehrbeauftragter der Hochschule Wismar.

14. März 2008 Museumsbau in Deutschland, Referent Prof. Dieter Simon. Die Veranstaltung beschäftigt sich mit Problemen des modernen Museumsbaus und ihren diversen Funktionen. Dabei spielen die unterschiedlichsten Anforderungen der Gesellschaft an ein Museum eine Rolle aber auch die Vorgaben der Bauherren und Betreiber. Der Vortrag behandelt das breite Spektrum des Museumsbaus in Deutschland an einigen Beispielen und gibt Anregungen, worauf Besucher eines Museums, neben der Konzentration auf die Ausstellungsobjekte, noch achten können. Prof. Dieter Simon war bis 1996 Professor an der HAW Hamburg im Bereich Architektur. Heute führt er diverse Lehraufträge zu den Themen Architekturtheorie, Stadtplanung und Museumsbau durch.

Weitere Informationen und Anmeldungen über: Weiterbildungszentrum WINQ e.V. der HAW Hamburg, Nina Wohlers, Tel. +49.40.428 75-7515, Fax: +49.40.428 75-7599

Hinweise zur Teilnahme:
Alle interessierten Personen, die das 55. Lebensjahr erreicht haben sind angesprochen, an der Senioren-Uni teilzunehmen. Als Kostenbeitrag werden für Einzelveranstaltungen 19,50 Euro erhoben, der Beitrag für die gesamte Vortragsreihe beträgt 99,- Euro. Die Vorlesungen sind so konzipiert, dass die Vorträge unabhängig voneinander besucht werden können. In der zweistün­digen Veranstaltung ist eine Kaffeepause eingeplant wie auch die Möglichkeit, mit den Referentinnen und Referenten ins Gespräch zu kommen.

Termin:

23.11.2007 ab 14:00 - 14.03.2008 16:00

Veranstaltungsort:

Die Vorträge finden jeweils freitags von 14 bis 16 Uhr im Hauptgebäude der HAW Hamburg, Berliner Tor 5, Hörsaal 1.13 (1. Stock) statt.
20099 Hamburg
Hamburg
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten, jedermann

Relevanz:

lokal

Sachgebiete:

Bauwesen / Architektur, Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Medizin, Meer / Klima, Sprache / Literatur, Umwelt / Ökologie

Arten:

Eintrag:

15.11.2007

Absender:

Dr. Katharina Jeorgakopulos

Abteilung:

Presse und Kommunikation

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event21983


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).