idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


24.01.2008 - 25.01.2008 | Greifswald

Monotheistische Buchreligionen und säkulare Zivilgesellschaft

Monotheistische Buchreligionen und säkulare Zivilgesellschaft
Eine wechselseitige Herausforderung

Interdisziplinäres Kolloquium
24. und 25. Januar 2008

Donnerstag, 24. Januar 2008

19:30 Uhr
Vortrag

Das politische Problem des Monotheismus

Professor Dr. Dr. h.c. mult. Jan Assmann
Moderation: Professor Dr. Christof Hardmeier

Freitag, 25. Januar 2008

10:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Podiumsdiskussion

Monotheistische Buchreligionen und
säkulare Zivilgesellschaft.
Eine wechselseitige Herausforderung

Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Jan Assmann
Prof. Dr. Egon Flaig
Prof. Dr. Christof Hardmeier
Prof. Dr. Jörn Rüsen

Moderation: PD Dr. Andreas Urs Sommer

Plural und demokratisch verfasste Zivilgesellschaften sehen sich heute weltweit durch religiös motivierte Gewalt und fundamentalistisch grundierte Intoleranz bedroht. Für diese politische Kehrseite der abrahamitischen Religionen (Judentum, Christentum und Islam) hat der Ägyptologe Jan Assmann den mosaischen Monotheismus verantwortlich gemacht. Der Geschichtstheoretiker Jörn Rüsen stellt sie dagegen in den Kontext einer wechselseitigen Herausforderung von Religion und säkularer Zivilgesellschaft.
An dem interdisziplinären Kolloquium über die Verträglichkeit der exklusiven Wahrheitsansprüche monotheistischer Religionen mit der offenen Vielfalt kultureller und religiöser Orientierungen in der Moderne - moderiert von dem Philosophen Andreas Urs Sommer - beteiligen sich darüber hinaus der Althistoriker Egon Flaig und der Alttestamentler Christof Hardmeier.

Der Ägyptologe, Religions- und Kulturwissenschaftler Jan Assmann (*1938) wurde durch seine Verortung von Vorformen des jüdischen Monotheismus im Ägypten des 14. vorchristlichen Jahrhunderts international bekannt. Von 1976 bis zu seiner Emeritierung im Jahre 2003 lehrte Assmann als Inhaber des Lehrstuhls für Ägyptologie an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Für sein umfangreiches wissenschaftliches Werk, das vielen Disziplinen wichtige Anregungen gab, wurde er vielfach ausgezeichnet, zuletzt mit dem Alfried Krupp Wissenschaftspreis (2006).

Der Althistoriker Egon Flaig (*1949) hat die Debatte über das politische Problem des Monotheismus im Jahr 2006 durch mehrere islamkritische Essays forciert, die deutschlandweit große Beachtung fanden und ebenso heftige Zustimmung wie Ablehnung erfuhren. Flaig, der seit 1997 den Lehrstuhl für Alte Geschichte an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald innehat, wurde 1996 mit dem Hans-Reimer-Preis der Aby-Warburg-Stiftung ausgezeichnet.

Der Alttestamentler und Literaturwissenschaftler Christof Hardmeier (*1942) hat sich durch seine Forschungen zur theologischen Dimension von Geschichte und Politik in der späten Königszeit (Schriftprophetie und Deuteronomium, 8. bis 6. Jh. v. Chr.) einen Namen gemacht. Er lehrt seit 1994 als Professor für Altes Testament an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald und gilt als Wegbereiter einer textempirischen und kommunikationspragmatischen Literaturwissenschaft der Bibel.

Der Historiker Jörn Rüsen (*1938) hat durch seine zahlreichen Arbeiten die deutschsprachige Geschichtstheorie im letzten Drittel des zwanzigsten Jahrhunderts nachhaltig geprägt. Rüsen, der als Hochschullehrer in Bochum, Bielefeld und Witten/Herdecke lehrte, war von 1994 bis 1997 Geschäftsführender Direktor des Zentrums für interdisziplinäre Forschung (ZiF) der Universität Bielefeld und von 1997 bis 2007 Präsident des Kulturwissenschaftlichen Instituts in Essen (KWI). Seit 2004 ist Rüsen Vorsitzender des Vorstands der Stiftung für Kulturwissenschaften (Essen).

Der Philosoph Andreas Urs Sommer (*1972), ein ausgewiesener Kenner der Philosophie der Frühen Neuzeit, der Aufklärung und des Werkes von Friedrich Nietzsche, ist einem breiten Publikum durch mehrere populäre philosophische Bücher bekannt geworden. Sommer, der von 2000 bis 2006 Wissenschaftlicher Assistent am Philosophischen Institut der Ernst-Moritz-Universität Greifswald war und im Jahr 2007 den Lehrstuhl Philosophie I an der Universität Mannheim vertrat, ist seit 2008 in der Forschungsstelle "Nietzsche-Kommentar" der Heidelberger Akademie der Wissenschaften in Freiburg im Breisgau tätig.

Hinweise zur Teilnahme:
Veranstaltungsort:
Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald
Martin-Luther-Straße 14
D-17489 Greifswald

Telefon: +49 (0) 3834 / 86-19001/19029
Telefax: +49 (0) 3834 / 86-19005
E-Mail: tagungsbuero@wiko-greifswald.de

Termin:

24.01.2008 ab 19:30 - 25.01.2008 13:00

Veranstaltungsort:

Martin-Luther-Straße 14
17487 Greifswald
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland

Zielgruppe:

Studierende, Wissenschaftler

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Philosophie / Ethik, Religion

Arten:

Eintrag:

29.11.2007

Absender:

Dr. Reinold Schmücker

Abteilung:

Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event22128


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).