idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung



10.03.2008 - 14.03.2008 | St. Märgen

Exzellenzakademie Materialwissenschaft und Werkstofftechnik EAMATWERK

Die Exzellenzakademie mit dem Schwerpunkt Computational Materials Science soll wissenschaftlichen Nachwuchs in einer hochkarätig besetzten Veranstaltung für eigenständiges wissenschaftliches Arbeiten nach internationalen Standards qualifizieren. Thematisch zielt diese erste Exzellenzakademie im Bereich der Materialwissenschaft und Werkstofftechnik darauf, durch Werkstoffmodellierung und geeignete Simulationen zu einem besseren Verständnis von Grenzflächeneigenschaften und grenzflächendominierten Prozessen zu kommen.

Eine der großen Herausforderungen der Werkstoffwissenschaft ist, Funktion und Verhalten von Werkstoffen und deren Leistungsgrenzen beschreibbar zu machen. Hierzu müssen komplexe multifunktionale Werkstoffsysteme präzise modelliert
und vielfältige Belastungen rechnerisch abgebildet werden können. Die Lösung dieser Aufgabenstellung erfordert den gemeinsamen Einsatz von Festkörperphysik, Chemie, Mechanik, Materialwissenschaft und Werkstofftechnik. In der
Wissenschaftslandschaft ist die Vernetzung dieser Disziplinen jedoch nicht selbstverständlich. Ziel der Exzellenzakademie ist es, Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler für das Forschen im Grenzgebiet zwischen diesen Disziplinen zu gewinnen. Die Exzellenzakademie ist darauf ausgerichtet, durch Werkstoffmodellierung und geeignete Simulationen zu einem besseren Verständnis von Grenzflächeneigenschaften und grenzflächendominierten Prozessen zu kommen. Hierbei soll insbesondere
dem multiskaligen Aufbau der Werkstoffe Rechnung getragen werden.

Die an der Exzellenzakademie Teilnehmenden
- erhalten einen Einblick in aktuelle Konzepte der
Computational Materials Science,
- lernen wissenschaftliche Karrierepfade kennen,
- diskutieren mit internationalen Expertinnen und Experten,
- präsentieren eigene Forschungskonzepte,
- lernen Forschungsanträge zu stellen,
- bekommen praktische Informationen zum Management
von FuE-Projekten und zur Mitteleinwerbung,
- erhalten Einblick in neueste Entwicklungen beim
Hochleistungsrechnen und in der Computertechnik,
- diskutieren mit Expertinnen und Experten über das
wissenschaftliche Publizieren und die Bewertung
wissenschaftlicher Leistungen.

Hinweise zur Teilnahme:
Die Interessenten an der Exzellenzakademie bewerben sich mit ihrer bisher erbrachten wissenschaftlichen Leistung und mit einer Projektskizze für eine zu bearbeitende wissenschaftliche Fragestellung aus dem Bereich "Computational Materials Science - Grenzflächen und grenzflächendominierte Prozesse". Ein Gutachtergremium prüft die Bewerbungen und lädt 20 Teilnehmende ein.

Antragsberechtigt ist wissenschaftlicher Nachwuchs aus den Ingenieur- oder Naturwissenschaften, der die Promotion zwischen Sommer 2004 und 2008 abgeschlossen hat bzw. abschließen wird und an innovativen Lösungen auf dem weitgefassten Gebiet der Computational Materials Science arbeitet. Methodisch mathematische Ansätze sind gleichermaßen gefragt wie werkstoffspezifische
oder anwendungsorientierte Konzepte.

Termin:

10.03.2008 - 14.03.2008

Veranstaltungsort:

St. Märgen im Schwarzwald
79274 St. Märgen
Baden-Württemberg
Deutschland

Zielgruppe:

Wissenschaftler

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Mathematik, Physik / Astronomie, Werkstoffwissenschaften

Arten:

Eintrag:

05.12.2007

Absender:

Thomas Götz

Abteilung:

Marketing

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event22160


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).