idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung



09.01.2008 - 11.01.2008 | Freiberg

Internationales Leopoldina-Symposium zur Statistik in den Biowissenschaften, Freiberg, 9.-11.1.2008

Die moderne Wissenschaft ist ohne mathematische Statistik nicht mehr denkbar. Insbesondere in den Biowissenschaften hilft sie, aus riesigen Datenmengen wertvolle Aussagen zu gewinnen. Deshalb veranstaltet die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina gemeinsam mit der Technischen Universität Bergakademie Freiberg, Freiberg/Sachsen, und dem International Statistical Institute ISI das Symposium mit dem Titel "Recent Challenges for Statistics in the Biosciences - 100 Years after Gustav Zeuner" (Neue Herausforderungen für die Statistik in den Biowissenschaften - 100 Jahre nach Gustav Zeuner). Ein interdisziplinärer Austausch über Anwendungen der mathematischen Statistik in den Biowissenschaften steht im Mittelpunkt der Veranstaltung.

Gustav Zeuner prägte um 1870 zusammen mit anderen deutschen Wissenschaftlern den Begriff "mathematische Statistik" und schuf die Grundlagen dieser heute so mächtigen Methodologie. Zeuners Ideen spielen bis heute beispielsweise in der modernen Demographie eine wichtige Rolle. Bekannter ist er aber als bedeutender Ingenieur des 19. Jahrhunderts und als Rektor des Polytechnikums Zürich (heute ETH), der Bergakademie Freiberg und des Polytechnikums Dresden, der heutigen TU Dresden. Niels Keiding, dänischer Statistiker und Präsident des ISI, wird die Festrede zu Ehren Zeuners halten, dessen Todestag sich 2008 zum 100. Male jährt.
Bioinformatik, Epidemiologie, Demographie und räumliche Statistik sind die Hauptthemen des Symposiums. Die Tagung will Statistiker und an Statistik interessierte Biowissenschaftler zusammenbringen und umfassend die Probleme und Möglichkeiten diskutieren, die sich durch die modernen Computer in den Biowissenschaften ergeben. Besonders erfolgreich sind rechenintensive Simulationsverfahren, mit deren Hilfe man heute in den Biowissenschaften statistische Aufgaben gewaltiger Komplexität lösen kann, z. B. die Analyse genetischer oder ökologischer Daten.

Die Organisatoren des Symposiums sind Dietrich Stoyan ML (1) (Sektion Mathematik), Institut für Stochastik der TU Bergakademie Freiberg, Niels Keiding, Department of Biostatistics, Universität Kopenhagen, Dänemark, Maria Blettner, Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik der Universität Mainz, und Thomas Lengauer ML (Sektion Informatik), Max-Planck-Institut für Informatik, Saarbrücken.

Die heutige Technische Universität Bergakademie Freiberg als Gastgeber des Symposiums wurde 1765 als erste Bergakademie der Welt gegründet. Der Silberbergbau begann in Freiberg bereits im Jahr 1168 und machte die Stadt schnell reich. Berühmte Persönlichkeiten wie Michail Lomonosov, Alexander von Humboldt and Gustav Zeuner studierten hier. In Freiberg wurden zwei chemische Elemente entdeckt: Indium und Germanium. Heute ist die Bergakademie eine moderne lebendige Technische Universität und die drittmittelstärkste Universität der neuen Bundesländer.

Das vollständige Programm ist im Internet abrufbar unter
http://www.leopoldina-halle.de/cms/de/veranstaltungen/veranstaltungsdetails/article/32/recent-chall.html und
http://www.leopoldina-halle.de/cms/fileadmin/user_upload/leopoldina_downloads/Statistics4.pdf

Zur Akademie Leopoldina
Die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina (gegründet 1652 in Schweinfurt) mit Sitz in Halle an der Saale (seit 1878) ist eine überregionale Gelehrtengesellschaft mit gemeinnützigen Aufgaben und Zielen. Sie fördert inter- und transdisziplinäre Diskussionen durch öffentliche Symposien, Meetings, Vorträge, die Arbeit von Arbeitsgruppen, verbreitet wissenschaftliche Erkenntnisse, berät die Öffentlichkeit und politisch Verantwortliche durch Stellungnahmen zu gesellschaftlich relevanten Themen, fördert junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, und sie betreibt wissenschaftshistorische Forschung.
Der Leopoldina gehören zurzeit etwa 1 280 Mitglieder in aller Welt an. Drei Viertel der Mitglieder kommen aus den Stammländern Deutschland, Schweiz und Österreich, ein Viertel aus 30 weiteren Ländern. Zu Mitgliedern werden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus naturwissenschaftlichen und medizinischen Disziplinen sowie aus den Kultur-, Technik-, empirischen Geistes-, Verhaltens- und Sozialwissenschaften gewählt, die sich durch bedeutende Leistungen ausgezeichnet haben. Unter den derzeit lebenden Nobelpreisträgern sind 33 Mitglieder der Leopoldina.

(1) ML steht für Mitglied der Leopoldina.

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

09.01.2008 ab 10:00 - 11.01.2008 12:30

Veranstaltungsort:

Mittwoch, 9. Januar 2008 und Freitag, 11. Januar 2008:
Alte Mensa, Technische Universität, Bergakademie Freiberg, Petersstraße, 09599 Freiberg
Donnerstag, 10. Januar 2008:
Natur-Hotel Lindenhof, Ortsteil Holzhau, Bergstraße 4, 09623 Rechenberg-Bienenmühle
09599 Freiberg
Sachsen
Deutschland

Zielgruppe:

Studierende, Wissenschaftler

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Biologie, Informationstechnik, Mathematik, Physik / Astronomie

Arten:

Eintrag:

10.12.2007

Absender:

Prof.Dr. Jutta Schnitzer-Ungefug

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event22172


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).