idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung



26.02.2008 - 27.02.2008 | Erlangen

LEF 2008

Das Bayerische Laserzentrum (BLZ) und der Lehrstuhl für Fertigungstechnologie der FAU Erlangen-Nürnberg laden Anwender zum 11. Seminar über den Lasereinsatz in der Elektronik & Feinwerktechnik (LEF) ein. Die LEF 2008 findet am 26. und 27. Februar in der Heinrich-Lades-Halle im Erlanger Kongresszentrum von 9-17 Uhr statt. Referenten aus Forschung und Praxis berichten über neue Entwicklungen und Anwendungsmöglichkeiten von Lasern für die Mikrobearbeitung.

Schwerpunktthema sind in diesem Jahr, getrieben von der neuen Boombranche Photovoltaik, die ständig schnelle und hochpräzise Bearbeitungsmaschinen braucht, neue und leistungsstarke Q-Switch- und Pikosekundenlaser. Da diese aktuell einen gewaltigen Aufschwung erleben, insbesondere für die Feinstbearbeitung von dünnen Schichtstrukturen, stehen sie im Fokus der diesjährigen LEF. Die Forschung des BLZ beschäftigt sich unter anderem mit dem Erzeugen von Innenstrukturen in durchsichtigen Medien mit dem Ultrakurzpuls(UKP)-Laser.
Die zahlreichen Referenten aus Wissenschaft und vor allem Wirtschaft skizzieren die rapiden technologischen Fortschritte in vielen verschiedenen und sich ständig erweiternden Anwendungsmöglichkeiten. Diskussionen über den zukünftigen Bedarf und die an die Kurzpulslasersysteme gestellten Erwartungen der Anwender sind erwünscht.

Andere der insgesamt 18 Fachbeiträge widmen sich den neuen Entwicklungen der Laserstrahlbearbeitung von Kunststoffen und Metallen und den Anwendungen in der Systemtechnik. Dabei kommen sowohl die Hersteller von Strahlquellen und Systemtechnik als auch die Anwender der Lasertechnik zu Wort. Themen sind unter anderem das Schweißen von Flexleiterstrukturen und neue Ansätze im Automobil-Interiordesign durch UV-Laser. In der Einführung gibt Dr. Jörg Baier vom VDI einen Überblick zum Förderprogramm des BMBF und demonstriert damit auch das hohe Interesse der Bundesregierung an den optischen Technologien.

Die begleitende Industrieausstellung bietet reichlich Gelegenheit zu Gespräch, Information und Austausch unter den erwarteten 100 Teilnehmern. Hersteller und Dienstleistungsanbieter stellen ihre aktuellen Produkte und Leistungen vor.

Programm und Anmeldeformulare erhalten Interessenten beim Bayerischen Laserzentrum. Anmeldungen sind noch möglich bis zum 22. Februar 2008.

Kontakt:
Bayerisches Laserzentrum GmbH
Christian Kägeler
Konrad-Zuse-Straße 2-6
91052 Erlangen
Tel (09131) 85-2 32 36
E-Mail info@lef.info
Internet www.lef.info

Hinweise zur Teilnahme:
Teilnahme nur nach Anmeldung, Formulare dafür unter www.lef.info oder bei Christian Kägeler unter der Telefonnummer (09131) 85-2 32 36.
Anmeldung bis zum 22.2.2008 möglich
Maximale Teilnehmerzahl: 100

Termin:

26.02.2008 ab 09:00 - 27.02.2008 17:00

Veranstaltungsort:

Heinrich-Lades-Halle im Erlanger Kongresszentrum
Rathausplatz 1
91052 Erlangen
Bayern
Deutschland

Zielgruppe:

Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Maschinenbau, Mathematik, Physik / Astronomie, Werkstoffwissenschaften, Wirtschaft

Arten:

Eintrag:

11.12.2007

Absender:

Dipl.-Chem. Christine Kortenbruck

Abteilung:

Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event22177


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).