idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


11.03.2008 - 12.03.2008 | Karlsruhe

"Spitzentechnologien für den Wirtschaftsmotor Produktion"

9. Karlsruher Arbeitsgespräche Produktionsforschung 2008
11. und 12. März 2008
Veranstaltung des BMBF im Kongresszentrum Karlsruhe

In dynamischen, weltweit vernetzten Märkten gehören Forschung, Entwicklung und Qualifizierung mehr denn je zu den Standortfaktoren für industrielles Produzieren. Die Hightech-Strategie der Bundesregierung unterstützt innovative Produktionstechnologien, damit Deutschland als "Produktionsstandort" auch in Zukunft attraktiv ist. Moderne Produktions- und Fertigungstechnik integriert unterschiedliche Technologien, etwa Mechanik, Elektrotechnik, Informationstechnologie sowie Nano- und Mikrotechnologie. Deren Innovationskraft wirkt sich nicht nur im Maschinen- und Anlagenbau, sondern auch auf andere Branchen aus. Damit bilden die produktionstechnischen Unterneh-men den Schlüssel für den "Wirtschaftsmotor Produktion".

Unter dem Leitgedanken "Spitzentechnologien für den Wirtschaftsmotor Produktion" präsentieren Experten aus Industrie und Forschung im Rahmen der 9. Karlsruher Arbeitsgespräche Produktionsforschung die neuesten Ergebnisse der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Verbundforschungsprojekte:

o Aktuelle Herausforderungen für produzierende Unternehmen
Innovationen gegen Produktpiraterie, Wege zur erfolgreichen Marktpositionierung, Wandlungsfähigkeit im internationalen Produktionsmarkt

o Zuverlässig, innovativ und effizient produzieren
Verfügbarkeit von Maschinen und Anlagen erhöhen, Produkteigenschaften gezielt gestalten, energieeffizient produzieren

o Schlüssel für die Produktion von morgen
Mechatronik, effizienter Materialfluss in der Produktion durch moderne Technik, Produktionslogistik

o Nano- und Mikrotechnik in der Produktion
Nanoelektronik, Mikro- und Nano-Materialbearbeitung, funktionalisierte mikro- und nano-strukturierte Oberflächen

Konkrete Beispiele stehen dabei im Vordergrund und werden in der begleitenden Ausstellung "begreifbar" präsentiert. Die präsentierten Forschungsergebnisse stammen aus rund 340 Verbundforschungsprojekten, die vom Projektträger Forschungszentrum Karlsruhe (PTKA), Bereich Produktion und Fertigungstechnologien, innerhalb des BMBF-Rahmenkonzepts "Forschung für die
Produktion von morgen" betreut werden. Das Rahmenkonzept unterstützt gezielt Forschungsprojekte, die zu technologischen und organisatorischen Spitzenleistungen führen.

Die Karlsruher Arbeitsgespräche Produktionsforschung werden von Professor Frieder Meyer-Krahmer, Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung und Herrn Manfred Wittenstein, Präsident des VDMA eröffnet. Die Festvorträge der Plenarveranstaltung werden von Professor Raymond Freymann, Geschäftsführer der BMW Group Forschung und Technik GmbH zum Thema "Das Automobil der Zukunft: Megathemen und Technologien" und von Dr. Bernhard Ebel, Senior Partner bei der Simon-Kucher & Partners GmbH zum Thema "Hidden Champions des 21. Jahrhunderts - Erfolgsgeschichten unbekannter Weltmarktführer" gehalten. Zum Abschluss der Veranstaltung am 12. März 2008 diskutieren geschäftsführende Unternehmer über "Ressourceneffizientes Produzieren". Betriebsbesichtigungen in der Technologieregion Karlsruhe bei den Firmen SEW EURODRIVE, Neff und aluplast runden das Programm ab.

Der BMBF-Kongress richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus Unternehmen, Forschung und Verbänden, die an aktuellen Forschungsergebnissen und Anregungen für eigene Innovationen im Produktionsprozess interessiert sind. Im Jahr 2006 besuchten rund 550 Vertreter aus Industrie und Forschung sowie 250 Schüler und Studenten die Karlsruher Arbeitsgespräche Produktionsforschung.

Weitere Informationen unter:

www.produktionsforschung.de oder
http://www.produktionsforschung.de/fzk/idcplg?IdcService=PFT&node=2701

Kontakt

Margitta Alter
Tel.: 07247 82-52 81, Fax: 07247 82-54 56
E-Mail: info@ptka.fzk.de

Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
Projektträger Forschungszentrum Karlsruhe (PTKA)
Hermann-von-Helmholtz-Platz 1
76344 Eggenstein-Leopoldshafen

Pressekontakt

Dorothee Hollaus
Tel.: 07247 82-5285 , Fax: 07247 82-5456
E-Mail: dorothee.hollaus@ptka.fzk.de

Der Projektträger Forschungszentrum Karlsruhe (PTKA) nimmt national und international Aufgaben des Forschungsmanagements wahr und gestaltet Programme und Projekte der öffentlichen Forschungsförderung. Der Bereich Produktion und Fertigungstechnologien betreut im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) insbesondere das Rahmenkonzept "Forschung für die Produktion von morgen" - ein thematisch breit gefächertes und "lernendes" Programm. Mit einem Gesamtvolumen der Fördermittel von über 460 Mio. Euro sind seit Ende 1999 rund 340 Verbundforschungsprojekte mit Partnern aus Industrie und Forschung aus dem Programm hervorgegangen. Über zwei Drittel der Fördermittel gehen an die Industrie, davon rund 70 Prozent an kleine und mittlere Unternehmen.

Hinweise zur Teilnahme:
Teilnahmegebühren:
- Teilnahme am 11. und 12. März 2008 EUR 490,-
- Teilnahme am 11. März 2008 EUR 380,-
- Teilnahme am 12. März 2008 EUR 190,-
- Studenten, Doktoranden, wissenschaftliche Mitarbeiter von Hochschulen (Teilnahme am 11. und 12. März 2008) EUR 245,-

Anmeldung: mit dem Anmeldeformular per Post oder Fax bis zum 29. Februar 2008

In der Gebühr sind enthalten: Tagungsunterlagen (werden vor Veranstaltungsbeginn am 11.03.2008 vor Ort ausgegeben), Erfrischungen am 11. und 12.03.2008, Mittag- und Abendessen am 11.03.2008.

Unter folgendem Link steht die Programmbroschüre und das Anmeldeformular zum Download zur Verfügung.

http://www.produktionsforschung.de/fzk/idcplg?IdcService=PFT&node=4734

Termin:

11.03.2008 ab 09:30 - 12.03.2008 12:45

Veranstaltungsort:

Kongresszentrum Karlsruhe
Festplatz 9
76137 Karlsruhe
Baden-Württemberg
Deutschland

Zielgruppe:

Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik, Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften

Arten:

Eintrag:

19.12.2007

Absender:

Inge Arnold

Abteilung:

Stabsabteilung Presse, Kommunikation und Marketing

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event22227


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).