idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


08.03.2008 - 10.03.2008 | Nürnberg

Internationale Tagung "Gluck auf dem Theater"

Das Forschungsinstitut für Musiktheater der Universität Bayreuth veranstaltet unter der Federführung von PD Dr. Daniel Brandenburg und in Zusammenarbeit mit der Internationalen Gluck-Gesellschaft, dem Staatstheater Nürnberg und dem Institut für Musikwissenschaft der Universität Erlangen Nürnberg vom 8. bis 10 März 2008 ein internationales Symposion zum Thema "Gluck auf dem Theater". Das Symposion findet im Business Tower Nürnberg anlässlich der Internationalen Gluck-Opern-Festspielen in Nürnberg statt.

Das Forschungsinstitut für Musiktheater der Universität Bayreuth veranstaltet unter der Federführung von PD Dr. Daniel Brandenburg und in Zusammenarbeit mit der Internationalen Gluck-Gesellschaft, dem Staatstheater Nürnberg und dem Institut für Musikwissenschaft der Universität Erlangen Nürnberg vom 8. bis 10 März 2008 ein internationales Symposion zum Thema "Gluck auf dem Theater". Das Symposion findet im Business Tower Nürnberg anlässlich der Internationalen Gluck-Opern-Festspielen in Nürnberg statt.
Der Namensgeber der Festspiele, der Komponist Christoph Willibald Gluck, war einer der bedeutendsten Musikdramatiker der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts und wurde in der Nähe von Nürnberg, in der oberpfälzischen Gemeinde Berching geboren. Das Generalthema der Tagung "Gluck auf dem Theater" trägt dem Umstand Rechnung, dass Glucks Œuvre fast ausschließlich aus Bühnenkunst in unterschiedlichen Erscheinungsformen besteht, vom Ballett über die italienische Opera seria bis hin zu den so genannten Reformopern, der französischen Opéra comique und den großen Pariser Musikdramen, mit denen der Oberpfälzer wohl die größte Wirkung auf zeitgenössische und nachfolgende Komponisten ausgeübt hat.
Eingebettet in den historisch-politischen Kontext der Zeit und unter Nutzung der lokalen institutionellen Produktionsbedingungen erweisen sich Glucks Bühnenwerke als Resultat eines komplexen Zusammenwirkens unterschiedlicher Elemente - Text, Musik, Gesang, Bühnenausstattung und -dekoration, Tanz, pantomimisches Spiel, szenische Aktion - und der Zusammenarbeit von Künstlern mit unterschiedlichen Profilen und Kompetenzen. Unter dem Motto "Gluck auf dem Theater" sollen die einzelnen beteiligten Bereiche miteinander in Beziehung gesetzt werden und Bühnenwerke vor dem Hintergrund der zeitgenössischen, regional und kontextuell unterschiedlichen Rahmenbedingungen ihrer Entstehung, Aufführung und Rezeption betrachtet werden, wobei einerseits unter historischen Gesichtspunkten dem vielschichtigen Phänomen eines Gluckschen "Gesamtkunstwerkes" auf der Bühne des 18. Jahrhunderts Rechnung getragen und anderer¬seits Möglichkeiten heutiger Bühnenrealisierungen Gluckscher Werke diskutiert werden sollen.
Kontakt: PD Dr. Daniel Brandenburg, Forschungsinstitut für Musiktheater der Universität Bayreuth, 95349 Thurnau. Weitere Informationen unter http://www.fimt.uni-bayreuth.de und http://www.gluck-gesellschaft.org

Vorläufiges Programm:
Samstag, 8. März 2008
9.00-9.30 Uhr Business Tower Nürnberg
Eröffnung und Begrüßung
Hans-Peter Schmidt, Aufsichtsratsvorsitzender der Nürnberger Versicherungsgruppe
Gerhard Croll, Präsident der Internationalen Gluck-Gesellschaft
Wulf Konold, Intendant des Staatstheaters Nürnberg
Anno Mungen, Leiter des Forschungsinstituts für Musiktheater der Universität Bayreuth (Thurnau)
Andreas Haug, Ordinarius für Musikwissenschaft an der Universität Erlangen-Nürnberg
9.30-12.30 Uhr Sektion 1: Alkestis auf der (Opern)Bühne
14.00-17.30 Uhr Sektion 1: Alkestis auf der (Opern)Bühne
19.30 Uhr Oper Christoph Willibald Gluck: Alceste (Wiener Fassung 1767) Premiere
Sonntag, 9. März 2008
9.30-12.15 Uhr Business Tower Nürnberg
Fortsetzung Sektion 1: Alkestis auf der (Opern)Bühne
13.30-17.45 Uhr Sektion 2: Deutsches Nationaltheater in Wien
19.00 Uhr Staatsoper Nürnberg
Christoph Willibald Gluck: Orfeo ed Euridice
Montag, 10. März 2008
9.30-13.00 Uhr Business Tower Nürnberg
Sektion 3: Opera seria - Struktur, Produktion, Aufführungspraxis
14.30-16.00 Uhr Sektion 4: Gluck auf dem Theater - heute und morgen
Impulsreferate und Podiumsdiskussion

Sektion 1: Alkestis auf der (Opern)Bühne
Daniel Brandenburg (Thurnau): "Gluck auf dem Theater", Einführung
Dieter Reus (Bayreuth): Faszination der Bühne - Barocker Theaterbau in Europa
Peter Riemer (Saarbrücken): Euripides, Alkestis. Ein Märchen in der Wirklichkeit
Albert Gier (Bamberg): Admet - ein König auf der Opernbühne zwischen Absolutismus und Aufklärung
Gerhard Croll (Salzburg): "Apollo non in macchina". Zur Scena ultima der Wiener Alceste
Jörg Krämer (Nürnberg): Rezeptionsprobleme einer 'Reformoper'. Ein Blick auf die Wiener Alceste aus der Sicht der Mailänder Alceste Guglielmis und Parinis
John Rice (Rochester/USA): "Io non comprendo la musica di Gluck": Alceste in Naples, 1785
Michèle Sajous-D'Oria (Bari): L'Alceste selon Servandoni ou le Triomphe de l'amour conjugal, spectacle pantomime et orné de machines (Tuileries, 16 mars 1755)
Herbert Schneider (Mainz): Alceste-Adaptionen in Frankreich
Dörte Schmidt (Berlin): Alceste in Wien und Paris, oder: Wie übersetzt man Oper?
Tina Hartmann (Stuttgart): Zwischen empfindsamer Tugend und heroischem Opfer. Wieland und Schweitzers Konzpept einer deutschen Oper im Kontext der Gluckschen Reformoper

Sektion 2: Deutsches Nationaltheater in Wien
Elisabeth Großegger (Wien): "nachdem sie von allem, was hier sehenswürdig ware, den Augenschein genommen haben". Wiener Theater und das "Festin" 1781
Manuela Jahrmärker (Berching): "Entendre par les yeux." Zum Wettstreit der Künste in Glucks Die Pilger von Mekka.
Bruce Alan Brown (Los Angeles): L'Arbre enchanté in Paris, Vienna, and Versailles: The Transformations of a conte by La Fontaine
Josef-Horst Lederer (Graz): Glucks Die unvermuthete Zusammenkunft oder Die Pilgrime von Mecca (Wien 1780)
Thomas Betzwieser (Bayreuth): Glucks musikalischer Orientalismus

Sektion 3: Opera seria: Struktur, Produktion, Aufführungspraxis
Sibylle Dahms (Salzburg): Die Bühnensituation zur Zeit Glucks im Spiegel zeitgenössischer Dokumente
Gabriele Buschmeier (Mainz): Gluck als Bearbeiter eigener Opern am Beispiel des Dramma per musica Ezio
Wulf Konold (Nürnberg): Zu Händels Alceste
Thomas Seedorf (Karlsruhe): "Vanità de' Cantanti" oder Über die kreative Eitelkeit von Sängern der Gluck-Zeit

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

08.03.2008 ab 09:00 - 10.03.2008 16:00

Veranstaltungsort:

Business Tower Nürnberg, Ostendstraße
90443 Nürnberg
Bayern
Deutschland

Zielgruppe:

Studierende, Wissenschaftler

Relevanz:

international

Sachgebiete:

Kunst / Design, Musik / Theater

Arten:

Eintrag:

20.12.2007

Absender:

Jürgen Abel M. A.

Abteilung:

Pressestelle

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event22238


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).