idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


22.02.2008 - 24.02.2008 | Leipzig

6. Leipziger Symposium zur Kinder- und Jugendstimme

Thema: "Hören - Wahrnehmen - (Aus-)Üben"
Die Veranstaltung richtet sich an Phoniater, HNO-Ärzte, Logopäden und Sprechwissenschaftler, Gesangspädagogen, Stimmbildner, Chorleiter, Physiotherapeuten, Gesangsstudenten und darüber hinaus an alle anderen der Kinder- und Jugendstimme verpflichteten Personen.

Wir laden Sie im Namen unserer Kooperationspartner sehr herzlich ein, unser nunmehr 6. Leipziger Symposium zur Kinder- und Jugendstimme zu besuchen. Wir präsentieren Ihnen wieder eine Kombination aus Vorträgen und Workshops, die aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse mit praxisorientiertem Training in einer interdisziplinären Atmosphäre vermitteln will. Unser Symposium versteht sich als Forum gleichermaßen für Wissenschaftler und Musiker, praktizierende Mediziner und Gesangspädagogen sowie für alle interessierten Personen, die sich mit singenden Kindern und Jugendlichen beschäftigen. Dabei soll der Erkenntniszuwachs sowohl durch die Beiträge unserer Referenten und Workshopleiter als auch durch intensive Diskussionen mit dem Publikum und durch einen angeregten fachlichen Austausch zwischen den Teilnehmern entstehen. In noch stärkerem Maße als in den vergangenen Jahren haben wir dafür Kommunikations-Zeitfenster im Programm vorgesehen.

Kommunikation - das könnte auch der thematische rote Faden sein, der die Elemente Hören, Wahrnehmen, Üben und Ausüben miteinander verbinden soll. Dass diese Elemente für das Sprechen und Singen, für das Musizieren wie für das Diagnostizieren und Therapieren gleichermaßen funktionell eng zusammenhängen ist plausibel. Wir möchten mit Ihnen aber weiter ins Detail gehen: Wie bauen peripheres Hören und akustische Wahrnehmung aufeinander auf und welche weiteren Wahrnehmungsarten benötigen wir für die Kontrolle und Steuerung unserer Stimmfunktion? Welche Erkrankungen können diese Bereiche betreffen und wie können wir uns bei deren Behandlung auch Elemente des Musizierens nutzbar machen? Zuhören ist eine grundlegende Voraussetzung für die Kommunikation sowohl mit dem Patienten als auch mit dem Chorkind oder dem Gesangsschüler. Dafür gibt es Regeln, die uns in unserer täglichen Praxis sehr helfen können. Das Üben stellt zweifellos das zentrale Element beim Singen wie beim Therapieren der Stimme und der Artikulation dar. Beide - der Gesangspädagoge und der Therapeut - haben das gleiche Problem: Das Erlernte muss in die künstlerische Ausübung auf der Bühne bzw. in die tägliche Benutzung von Stimme und Sprechen transferiert werden. In den Workshops wollen wir gemeinsam mit Ihnen gesunde und kranke Stimmen analysieren, auditive Aufmerksamkeit und Stimmklangwahrnehmung sowie deren Umsetzung in die Praxis trainieren.

Neben dem zugegebenermaßen dichten und sicher auch anstrengenden Programm haben wir daran gedacht, dass Wissensvermittlung auch Phasen der Reflektion und Entspannung benötigt. In den Pausen und insbesondere zu unserem geselligen Abend ist für Ihr kulinarisches Wohl gesorgt, und Leipziger Künstler werden Sie mit ihren Stimmen begeistern.

Wir hoffen, Ihnen ein weites Spektrum von für Sie relevanten und spannenden Fragestellungen zusammengestellt zu haben, die wir gemeinsam mit Ihnen als Teilnehmer bearbeiten und erleben wollen. Es würde uns daher sehr freuen, Sie im Februar 2008 in Leipzig begrüßen zu dürfen.

Hinweise zur Teilnahme:
Ausrichter:
Dr. Michael Fuchs
Abteilung für Stimm-, Sprach- und Hörstörungen, Klinik und Poliklinik für HNO-Heilkunde/Plastische Operationen des Universitätsklinikums Leipzig AöR

Kooperationspartner:
- Arbeitskreis Musik in der Jugend
- Hochschule für Musik und Theater "Felix Mendelssohn Bartholdy"
Leipzig
- Bundesverband Deutscher Gesangspädagogen

Zertifizierung:
Am Ende der Veranstaltung erhält jeder Teilnehmer eine Zertifizierung seiner Teilnahme.


Anmeldung:
Die Anmeldung können Sie hier online oder über ein Anmeldeformular postalisch vornehmen.
Die Anmeldung erfolgt über den Arbeitskreis Musik in der Jugend:

Arbeitskreis Musik in der Jugend,
Adersheimer Str. 60
38304 Wolfenbüttel

E-mail: AMJMusikinderJugend@t-online.de
Tel: 05331 - 4 60 16, Fax: 05331 - 4 37 23
Homepage: http://www.amj-musik.de

Über diese Adresse erhalten Sie auch Ihre Anmeldebestätigung
sowie ggf. weitere Anmeldeformulare.

Anmeldeschluss:
31.01.2008

Teilnahmegebühren:

95,- €
(AMJ-Mitglieder und BDG-Mitglieder: 75,- €, Studenten: 60,- €)

Nach Bestätigung Ihrer Anmeldung bitten wir Sie um Überweisung des Betrages bis zum 15. Februar 2008 unter Angabe des Kennwortes auf folgendes Konto (Name des Teilnehmers bitte nicht vergessen!):
Kontoinhaber: Arbeitskreis Musik in der Jugend
Konto-Nr.: 9 100 009
BLZ: 250 500 00
Kreditinstitut: Nord/LB Wolfenbüttel
Kennwort: Symposium Leipzig und unbedingt Ihr Name

Für die Teilnahme an einigen Workshops ist eine bequeme Kleidung empfehlenswert, um bewegungsintensive Körperübungen durchführen zu können.

Termin:

22.02.2008 ab 17:00 - 24.02.2008 14:00

Veranstaltungsort:

Hochschule für Musik und Theater
"Felix Mendelssohn Bartholdy" Leipzig
Grassistraße 8

Telefon: (0341) 21 44 - 55;
Fax: (0341) 21 44 - 503
04107 Leipzig
Sachsen
Deutschland

Zielgruppe:

Lehrer/Schüler, Wissenschaftler

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Ernährung / Gesundheit / Pflege, Kunst / Design, Medizin, Musik / Theater, Sprache / Literatur

Arten:

Eintrag:

21.12.2007

Absender:

Dr. Bärbel Adams

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event22246


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).