idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


14.02.2008 - 14.02.2008 | Stuttgart

Produktionssysteme für den Mittelstand

Das Fraunhofer IAO zeigt auf der Veranstaltung "Praxisbeispiele für
Produktionssysteme im Mittelstand" am Donnerstag, 14. Februar 2008, wie
kleine und mittlere Unternehmen ihre Produktionssysteme strukturieren
sollten, um erfolgreich zu sein.

Produktionssysteme werden in kleinen und mittleren Unternehmen anders
entwickelt und eingeführt als in Großunternehmen. Die Leistungsträger sind in
kleineren Betrieben üblicherweise überlastet. Dazu kommt, dass es keine
Stabstellen und Organisationsexperten gibt, die sie unterstützen können. Auch
sind die Lösungen von Großunternehmen nicht einfach kopierbar. Da jeder
Produktionsbetrieb andere Aufgaben und Randbedingungen hat und individuell
gewachsene Produktionsstrukturen aufweist, müssen Produktionssysteme in
kleinen und mittleren Unternehmen an bestehende Prozesse anknüpfen und
dieses strukturiert und gezielt weiterentwickeln.

Wie das geht, zeigt das Fraunhofer IAO auf der Veranstaltung "Praxisbeispiele für
Produktionssysteme im Mittelstand" am Donnerstag, 14. Februar 2008, in
Stuttgart. Schwerpunkt des Seminars sind Fallbeispiele von vier erfolgreichen
Produktionsunternehmen. Diese vier Firmen, mit einer Größe zwischen 50 bis
1000 Mitarbeitern und einem Produktionsspektrum von der Einzel- bis zur
Serienfertigung, repräsentieren die Bandbreite mittelständischer Unternehmen.
Teilnehmer erhalten Erfahrungsberichte aus erster Hand. Dabei steht ihnen
ausreichend Zeit für ausführliche Rückfragen und Diskussionen zur Verfügung.
Daneben bietet das Seminar auch die Möglichkeit, persönliche Kontakte zu
knüpfen, sich an Gesprächskreisen zu beteiligen oder neue zu bilden.

Die Veranstaltung richtet sich an Geschäftsführer und Führungskräfte in
mittelständischen Produktionsbetrieben. Ziel ist es, anhand von Praxisbeispielen
und Erfahrungsberichten über konkrete Implementierungsstrategien zu
informieren, die speziell auf kleine und mittlere Unternehmen zugeschnitten sind.
Das Seminar ergänzt die erfolgreiche Seminarreihe "Wettbewerbsfähig mit
Ganzheitlichen Produktionssystemen", die auch im kommenden Jahr einen
allgemeinen Überblick über die Methoden und Erfolge von Produktionssystemen
geben wird.

Interessierte melden sich bitte über folgenden Kontakt an:
Fraunhofer IAO Tagungsbüro, Frau Kathlén Tekath
Telefon: +49 (0) 7 11/9 70-21 88, Fax: +49 (0) 7 11/9 70-22 99
E-Mail: kathlen.tekath@iao.fraunhofer.de

Ihre Ansprechpartner für weitere Informationen:
Fraunhofer IAO
Axel Korge, Oliver Scholtz
Nobelstraße 12, 70569 Stuttgart
Telefon: +49 (0) 7 11/9 70-20 58, -20 50, Fax: +49 (0) 7 11/9 70-22 99
E-Mail: axel.korge@iao.fraunhofer.de; oliver.scholtz@iao.fraunhofer.de

Internet: http://anmeldung.iao.fraunhofer.de/veranstaltung.php?id=230

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

14.02.2008

Veranstaltungsort:

Fraunhofer IAO
Nobelstr. 12
70569 Stuttgart
70569 Stuttgart
Baden-Württemberg
Deutschland

Zielgruppe:

Wirtschaftsvertreter

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Wirtschaft

Arten:

Eintrag:

04.01.2008

Absender:

Claudia Garád

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event22297


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).