idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung



22.02.2008 - 22.02.2008 | Berlin

Internationale Konferenz: Technik als Brücke der Kulturen - Engineering and Technology Bridging Cultures

"Europa im Nahen Osten - Der Nahe Osten in Europa:
Technik als Brücke der Kulturen"
Eine Konferenz der Technikwissenschaftlichen Klasse der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften in ihrer Reihe "Tag der Technikwissenschaften"

Zwischen dem Nahen Osten und Europa besteht seit dem Altertum ein vielfältiger und fruchtbarer Austausch in Handel, Wissenschaft und Kultur. Wenngleich heute in der öffentlichen Wahrnehmung gelegentlich überdeckt durch politische und religiöse Konflikte, sind insbesondere die wissenschaftlichen, technischen und wirtschaftlichen Beziehungen weiterentwickelt worden. Sie haben ein generell hohes, wenn auch zwischen den einzelnen Ländern unterschiedliches Niveau erreicht, mit der Folge, dass die gesamte Region heute attraktive Märkte für die Wirtschaft und berufliche Perspektiven für den akademischen Nachwuchs, insbesondere auch aus Deutschland, bietet.

Programm:

10.00 - 11.00 Uhr
Eröffnung

Begrüßung:
Prof. Dr.-Ing. Klaus Lucas
Sekretar der Technikwissenschaftlichen Klasse und Vizepräsident der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
Lehrstuhl für Technische Thermodynamik der RWTH Aachen

Grussworte:
Prof. Dr. Dr. h. c. Günter Stock
Präsident der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften

S. E. Dr. Hussein Omran
Botschafter der Arabischen Republik Syrien

Impulsreferat:
Dr. Jürgen Friedrich
Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie
Referat Nord-Afrika, Naher und Mittlerer Osten
WIRTSCHAFTLICHE UND BERUFLICHE PERSPEKTIVEN IN DER MENA
(MIDDLE EAST NORTH AFRICA)-REGION

11.00 - 11.30 Uhr
Kaffee

11.30 - 13.00 Uhr
Wissenschaft und Bildung

Moderation: Prof. Dr.-Ing. Bernd Scholz-Reiter
Vizepräsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft

Prof. Dr. Faruk Karadogan
Rector of Istanbul Technical University, Turkey
ENGINEERING SCIENCE AND EDUCATION IN TURKEY ON ITS WAY TO EUROPE

Prof. Dr. Nour-Eddine Bouguechal
Dean of Faculty of Engineering, University of Batna, Algeria
ENGINEERING SCIENCE AND EDUCATION PROMOTING ECONOMIC GROWTH IN ALGERIA

Prof. Dr. Yitzhak Apeloig
President of Technion, Israel Institute of Technology, Israel
ENGINEERING, SCIENCE AND EDUCATION -- THE POWERHOUSE BEHIND ISRAEL'S ECONOMY
AND ITS ROLE IN BORDERCROSSING COLLABORATION OF MIDDLE EAST COUNTRIES

13.00 - 14.00 Uhr
Mittagessen

14.00 - 15.30 Uhr
Technologie

Moderation: Prof. Dr.-Ing. Dr. Ing. E.h. Victor Rizkallah
Leibniz Universität Hannover

Prof. Dr.-Ing. Hans Müller-Steinhagen
Direktor des Instituts für Technische Thermodynamik
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Deutschland
ERNEUERBARE ENERGIEN IN DER MENA-REGION: POTENZIAL EINER
NACHHALTIGEN ENERGIEVERSORGUNG UND EXPORT NACH EUROPA

Prof. Dr. Abdallah Husein Malkawi
Head of the National Dams Committee, Vice President
Jordan University of Science and Technology, Jordan
MANAGEMENT OF WATER RESOURCES IN JORDAN

Prof. Dr. Amin Mobarak
Universität Kairo, Ägypten, Ehem. Vorsitzender des
Parlament-Komitees für Energie und Industrie, Ägypten
SOLAR- UND WINDENERGIE IN ÄGYPTEN: GEGENWART UND ZUKUNFT

15.30 - 16.00 Uhr
Kaffee

16.00 - 17.30 Uhr
Wirtschaft

Moderation: Prof. Dr. -Ing. José L. Encarnação
Vorsitzender der INI-GraphicsNet Foundation, TU Darmstadt

Dr. Dieter Fuchs
General Manager Fraunhofer Middle East
President of World Association of Industrial
and Technological Research Organisations (WAITRO)
INNOVATIONSMARKT MENA-REGION

Felix Neugart
Referatsleiter MENA, Deutscher Industrie- und Handelskammertag
DIE FÖRDERUNG BILATERALER GESCHÄFTSAKTIVITÄTEN IN DER MENA-REGION

Claus Mertes
Vorstandsvorsitzender, Deutsche Meerwasserentsalzung e.V.
KNOW-HOW FÜR MEERWASSERENTSALZUNG IN DER MENA-REGION:
MÄRKTE UND BILATERALE KOOPERATION

Erich Kaeser
Siemens AG, Director Corporate Development and Regional
Strategies (Africa, Middle East, C.I.S.)
STRATEGISCHE HERAUSFORDERUNGEN
INDUSTRIELLER AKTIVITÄTEN IN DER MENA-REGION

18.00 - 19.00 Uhr
Podiumsdiskussion

Europa/Nahost: Quo Vadis ?

Moderation: Prof. Dr.-Ing. Klaus Lucas

Harald M. Bock
Generalsekretär der Deutsch-Arabischen Gesellschaft e.V.

Dr. Christian Bode
Generalsekretär des DAAD

Prof. Dr. Saleh Hashem
Secretary General, Association of Arab Universities

Prof. Dr. Seied Nasseri
Vorsitzender des Vereins iranischer Naturwissenschaftler
und Ingenieure (VINI) in der Bundesrepublik Deutschland

Dr. Gerhard Sabathil
Leiter der Vertretung der
Europäischen Kommission in Deutschland

Mary Schäfer
Bereichsleiterin für MENA, Europa, Nordamerika und
Zentralasien der Gesellschaft für technische Zusammenarbeit

Prof. Dr. Drs. h. c. Helmut Schwarz
Präsident der Alexander von Humboldt Stiftung

19.00 - 21.00 Uhr
Wein und Brezeln

Der Eintritt ist frei.
Bitte bestätigen Sie Ihre Teilnahme unter najafi@bbaw.de

Wissenschaftliche Leitung:

Prof. Dr.-Ing. K. Lucas
lucas@ltt.rwth-aachen.de

Koordination:

Shahram Najafi
Jahresthema 2007/2008
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
Jägerstraße 22/23
10117 Berlin
Tel. +49 (0)30 203 70 - 537
Fax +49 (0)30 203 70 - 366
najafi@bbaw.de
http://www.bbaw.de
http://jahresthema.bbaw.de/

Hinweise zur Teilnahme:
Der Eintritt ist frei.

Eine Anmeldung unter najafi@bbaw.de ist erforderlich.

Termin:

22.02.2008 10:00 - 21:00

Veranstaltungsort:

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

Leibniz-Saal,
Markgrafenstraße 38
10117 Berlin
Berlin
Deutschland

Zielgruppe:

Studierende, Wissenschaftler

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

international

Sachgebiete:

Bauwesen / Architektur, Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik, Maschinenbau, Wirtschaft

Arten:

Eintrag:

18.01.2008

Absender:

Shahram Najafi

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event22421


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).