idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


28.11.2008 - 29.11.2008 | Jena

Politische Verfolgung von Studenten und Universitätsmitarbeitern

Das Beispiel der Friedrich-Schiller-Universität von 1945-1989

Wo Licht ist, ist auch Schatten. Auch die Geschichte unserer Universität hat ihre Schattenseiten, die nicht vergessen werden sollen. Im Gegenteil: Die kritische Vergangenheitsklärung ist und bleibt eine Verpflichtung für unsere Universität. Die "Senatskommission zur Aufarbeitung der Jenaer Universitätsgeschichte" hat sich deshalb die Aufgabe gestellt, die politische Verfolgung von Universitätsangehörigen in der Zeit der SBZ und DDR zum Thema zu machen. Aus diesem Grund veranstaltet sie eine Tagung, in der sowohl Forschungsergebnisse präsentiert und diskutiert als auch Zeitzeugen ausführlich zu Wort kommen sollen, um ihre Erlebnisse mit dem Abstand einiger Jahre zu reflektieren.

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

28.11.2008 - 29.11.2008

Veranstaltungsort:

Fürstengraben 27, Rosensäle
07743 Jena
Thüringen
Deutschland

Zielgruppe:

Studierende, Wissenschaftler

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

Geschichte / Archäologie, Politik, Recht

Arten:

Eintrag:

21.01.2008

Absender:

Monika Paschwitz

Abteilung:

Referat Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event22463


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).