idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


30.01.2008 - 30.01.2008 | Berlin

Spiegel-Forum zum Thema "Umsturzhelfer Westmedien? - Ihr Einfluss auf die Revolution in der DDR 1989"

Veranstaltung in Kooperation mit der Robert-Havemann-Gesellschaft e. V.,
dem Berliner Landesbeauftragten für Stasi-Unterlagen und der Freien Universität Berlin

Mit den Bildern, die im Oktober 1989 um die Welt gingen, schrieben die Leipziger Montags-Demonstranten Geschichte. Doch wie waren diese Aufnahmen in der streng abgeschirmten DDR eigentlich zustande gekommen? Wie kam es, dass sich Ost-Berliner Bürgerrechtler in illegalen Oppositions-Videos zu Wort meldeten? Der Schock für das Ministerium für Staatssicherheit muss groß gewesen sein, als der West-Berliner Hörfunksender "Radio Glasnost" begann, eine regelmäßige Sendung mit Autorenbeiträgen des DDR-Untergrundes auszustrahlen.

Westliche Medien stellten in den Jahren vor dem Fall der Mauer einen wesentlichen Schutz für die Oppositionellen in der DDR dar. Sie beschleunigten den Zerfall des überholten Systems. Wie gelang es der Opposition und den westlichen Korrespondenten trotz totaler Überwachung Texte, Audio- und Filmmaterial in den Westen zu schmuggeln? Unter welchen Bedingungen arbeiteten die Korrespondenten in der DDR? Und wie kam ein Bürger der Bundesrepublik überhaupt auf die Idee, in der DDR arbeiten zu wollen?

Der SPIEGEL-Redakteur Peter Wensierski diskutiert mit den damals unmittelbar Beteiligten wie dem ehemaligen ARD-Korrespondenten Hans-Jürgen Börner, dem Ex-Macher von "Radio Glasnost" Dieter Rulff, dem "Kameramann der DDR-Opposition" Siegbert Schefke und mit dem langjährigen SPIEGEL-Korrespondenten in der DDR Ulrich Schwarz sowie mit Prof. Dr. Klaus Schroeder, dem Leiter des Forschungsverbundes SED-Staat an der Freien Universität Berlin.

Hinweise zur Teilnahme:
Weitere Informationen erteilen Ihnen gern:
Maria Gröhn Christa Beckmann
Kommunikation Kommunikations- und Informationsstelle
Brandstwiete 19 der Freien Universität B erlin
20457 Hamburg Kaiserswerther Straße 16-18, 14195 Berlin
040 / 3007-3036 030 / 838-73180, christa.beckmann@fu-berlin.de
maria_groehn@spiegel.de

Termin:

30.01.2008 19:00 - 21:00

Veranstaltungsort:

Freie Universität Berlin, Henry-Ford-Bau, Hörsaal A
Garystraße 35 (Berlin-Dahlem)
14195 Berlin
Berlin
Deutschland

Zielgruppe:

jedermann

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Politik, Recht, Sprache / Literatur

Arten:

Eintrag:

25.01.2008

Absender:

Carsten Wette

Abteilung:

Kommunikations- und Informationsstelle

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event22507


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).