idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung



12.02.2008 - 12.02.2008 | Berlin-Charlottenburg

Zukunftswissenschaft zwischen Vision und Alltagshandeln

Am 12. Februar diskutieren führende deutsche Zukunftsforscher/innen in Berlin über die Möglichkeiten und Grenzen ihrer Zunft. Veranstalter der Podiumsdiskussion sind Inforadio, das Nachrichtenprogramm ds RBB, die Mercedes-Benz Niederlassung Berlin sowie das IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung.

Ein Bonmot der Zukunftsforscher besagt: "Die beste Möglichkeit, Zukunft vorher zu wissen, besteht darin, sie aktiv mit zu gestalten." Was nun kann die moderne wissenschaftliche Zukunftsforschung leisten, um Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft mit Handlungsstrategien und Orientierungswissen zu unterstützen?

Diese und weitere Fragen diskutieren:
Dr. Kerstin Cuhls (Competence Centre "Technologie- und InnovationsManagement und Vorausschau" im Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung, ISI, Karlsruhe)
Prof. Dr. Mario Keßler (Zentrum für Zeithistorische Forschung, Potsdam - Biograph des Zukunftsdenkers Ossip K. Flechtheim)
Prof. Dr. Eckard Minx ("Gesellschaft und Technik", Daimler AG, Berlin)
Prof. Dr. Rolf Kreibich (IZT - Institut fü Zukunftsstudien und Technologiebewertung, Berlin)
Moderation: Alfred Eichhorn (RBB-Inforadio)

Termin: 12. Februar 2008, 19.30 Uhr
Ort: Mercedes-Welt am Salzufer, Salzufer 1, 10587 Berlin-Charlottenburg

Literaturhinweis:
Biographie des Zukunftsforschers Ossip K. Flechtheim erschienen
Der jüdische Politikwissenschaftler Ossip K. Flechtheim (1909-1998) kehrte nach dem 2. Weltkrieg aus dem US-Exil nach Deutschland zurück und begründete hier die wissenschaftliche Zukunftsforschung, dabei beteiligte er sich ab 1980 auch am Aufbau des Berliner IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung. Flechtheim beschrieb sein eigenes Credo so: "Seitdem ich für mich damals die Zukunft entdeckt habe, habe ich immer wieder daran erinnert, dass eine der Dynamik von Technik und Naturwissenschaft ausgelieferte Menschheit es sich nur bei Strafe der Verkrüppelung oder gar des Untergangs leisten kann, blind in die Zukunft hineinzutorkeln."
Der Historiker Mario Keßler veröffentlichte 2007 eine akribisch recherchierte Biographie dieses streitbaren Zukunftsdenkers. Prof. Keßler nimmt am Podiumsgespräch am 12.2. teil.
Weitere Informationen zu dieser Neuerscheinung:
http://www.boehlau.de/buchdetail.asp?ISBN=3-412-14206-9

Hinweise zur Teilnahme:
Der Eintritt ist frei.

Anmeldungen sind erforderlich: bitte per E-Mail an zukunftsgespraeche@izt.de

Termin:

12.02.2008 19:30 - 22:00

Veranstaltungsort:

Mercedes-Welt am Salzufer, Salzufer 1 (5 Minuten Fußweg vom S-Bahnhof Tiergarten entfernt)
10587 Berlin-Charlottenburg
Berlin
Deutschland

Zielgruppe:

Wirtschaftsvertreter, jedermann

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Biologie, Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Meer / Klima, Politik, Recht, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft

Arten:

Eintrag:

25.01.2008

Absender:

Barbara Debus

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event22509


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).