idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung



13.02.2008 - 16.02.2008 | Berlin

Materialität in der Editionswissenschaft

12. internationale Tagung der Arbeitsgemeinschaft für germanistische Edition

Die Tagung ist sowohl international als interdisziplinär ausgerichtet; sie richtet sich also nicht nur an Editoren aus den Literaturwissenschaften, sondern gleichermaßen an Editoren der Philosophie, der Musikwissenschaft und der Geschichtswissenschaft. Vorbereitet und durchgeführt wird die Tagung durch die Arbeitsstelle 'Deutsche Texte des Mittelalters' der BBAW (Martin J. Schubert).

Editionen sind Formen der Wiedergabe und Vervielfältigung. Für Editionen aller Fachrichtungen und Epochen gilt ganz unabhängig vom Editionstyp, dass von Merkmalen des Werks abstrahiert werden muss. Egal, wie nah die Edition dem Werk kommt, wird jedenfalls abstrahiert von der Materialität des Zeugnisses, auf dem sie ruht. Der Umgang mit diesem uneinholbaren Bestandteil der Vorlage kennzeichnet die Vorgehensweise des individuellen Editors. Der direkte Kontakt ist dasjenige, was der Editor den Benutzern der Edition bleibend voraushat. Das materiale Zeugnis besitzt zum einen durchaus eine Aura (im Sinne Benjamins), aber auch Ansatzpunkte für solche Untersuchungen, die nicht am Ersatzmedium vorgenommen werden können.

Materialität als Bestandteil einer "Archäologie des Wissens" (Foucault) ist in den letzten Jahren in vielen Fächern herausgestellt worden, besonders im Zusammenhang mit Medialität; die Erforschung umfasst auch den wissenschaftsphilosophischen Aspekt, inwieweit die konkreten Dinge in die Diskurse eingehen können. Auf editionswissenschaftlicher Seite ist die Auseinandersetzung bislang verhalten.

Daher soll zu einer umfassenden Beschäftigung mit den divergierenden Aspekten aus verschiedenen fachwissenschaftlichen Perspektiven aufgerufen werden. Die Diskussion soll sich ausdrücklich nicht beschränken auf die Ebene grundlegender Fragen des Editionshandwerks, sondern in den editionstheoretischen und editionsphilosophischen Bereich hineinführen. Gefragt wird, inwieweit materiale Aspekte das Werk des Autors formen bzw. beeinflussen, inwieweit sie in die editorische Arbeit eingehen und wie der Editor Rechenschaft über ihre Erschließung ablegt. Die Spannbreite möglicher Vorträge reicht von den Aspekten Analyse (Beschreibschichten, Materialien, Schreibmittel, Textgenese) über Dokumentation (Entwicklung von Beschreibungsmustern) und Reproduktion (Grenzen des Faksimiles) bis zur 'Aura' (Status und Unverwechselbarkeit des singulären Zeugnisses, Materie und Werkbegriff).

Das ausführliche Tagungsprogramm finden Sie unter:
http://dtm.bbaw.de/materialitaet2008.html

Hinweise zur Teilnahme:
Tagungsgebühr:
20 EUR; die Gebühr ist vor Ort beim Tagungsbüro zu entrichten und beinhaltet die Tagungsunterlagen und 6 Kaffeepausen an 4 Tagen

Anmeldung per E-Mail:
schubert@bbaw.de
Anmeldung per Post:
PD Dr. Martin J. Schubert
Deutsche Texte des Mittelalters
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
Jägerstraße 22/23
10117 Berlin

Termin:

13.02.2008 ab 14:00 - 16.02.2008 12:30

Veranstaltungsort:

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
Leibniz-Saal
Jägerstraße 22/23
10117 Berlin
Berlin
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten, jedermann

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

international

Sachgebiete:

Geschichte / Archäologie, Kunst / Design, Musik / Theater, Philosophie / Ethik, Religion, Sprache / Literatur

Arten:

Eintrag:

01.02.2008

Absender:

Gisela Lerch

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event22557


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).