idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


13.02.2008 - 26.03.2008 | Hamburg

Vorfreude auf "Technik für Kinder. Faszination Fliegen"

Vorlesungsreihe nach nur vier Tagen ausverkauft
Hamburg, 4. Februar 2008 - Das Interesse an der Vorlesungsreihe "Technik für Kinder. Faszination Fliegen" ist groß. Die mehr als 1.400 Plätze für sechs Vorlesungen und den Praxistag "Technik zum Anfassen" waren nach nur vier Tagen ausverkauft. Kinder im Alter zwischen 8 und 12 Jahren können vom 13. Februar bis 26. März bereits zum dritten Mal die Vorlesungsreihe "Technik für Kinder. Faszination Fliegen" besuchen.

Voller Ungeduld warten die Mini-Studenten auf den Start der Vorlesungen, in denen ihnen Wissenschaftler von der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg) erklären, warum Flugzeuge fliegen, woraus sie bestehen und wie sie gebaut werden. Eltern und Großeltern können die Vorträge dieses Mal in zwei separaten Hörsälen live verfolgen. Die Erlebnisse bei den Vorlesungen werden wieder durch ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm vertieft. Die Kinder können einen Flugsimulator testen, experimentieren, basteln und sich zusammen mit ihren Eltern an verschiedenen Ständen über Praktikums- und Berufsorientierungsangebote sowie über Ausbildungs- und Studienangebote in der Hamburger Luftfahrtindustrie informieren. Wir möchten Sie hiermit einladen, am 13. Februar an der Vorlesung "Was fliegt denn da?" von Monika Bessenrodt-Weberpals um 16.30 Uhr teilzunehmen. Dann können Sie die Begeisterung der Kinder und Erwachsenen selbst erleben. Anmeldungen per Fax oder per Mail bitte bis zum 12. Februar zurücksenden. "Technik für Kinder: Faszination Fliegen" hat die Qualifizierungsoffensive Luft- und Raumfahrtindustrie im Rahmen der Initiative Luftfahrtstandort Hamburg gemeinsam mit der HAW Hamburg entwickelt. Unterstützt wird die Veranstaltung von Airbus, Lufthansa Technik, Hamburg Airport, NORDMETALL, AGV Nord und der Behörde für Wirtschaft und Arbeit in
Hamburg.
Die Vorlesungen auf einen Blick:
Mittwoch, 13. Februar 2008: "Was fliegt denn da?" von Prof. Dr. Monika Bessenrodt-Weberpals
Mittwoch, 20. Februar 2008: "Warum fliegt ein Flugzeug?" von Prof. Dr. Hartmut Zingel
Mittwoch, 27. Februar 2008: "Wie sieht das Flugzeug der Zukunft aus?" von Prof. Werner Granzeier
Mittwoch, 5. März 2008: "Leicht wie eine Feder, hart wie Stahl. Woraus besteht ein Flugzeug?" von
Prof. Dr. Ulrich Huber
Mittwoch, 12. März 2008: "Können Flugzeuge fühlen und denken?" von Prof. Dr. Stephan Pareigis
Mittwoch, 19. März 2008: "Wie wird ein Flugzeug gebaut?" von Prof. Dr. Carlos Jahn
Mittwoch, 26. März 2008: " Technik zum Anfassen" (Praxistag an mehreren Standorten)

Über die Initiative Luftfahrtstandort Hamburg: Unter dem Namen Luftfahrtstandort Hamburg haben die Unternehmen der Hamburger
Luftfahrtindustrie sowie Verbände, Institutionen, Behörden und Hochschulen eine gemeinsame Initiative gegründet. Airbus Deutschland, Lufthansa Technik, der Flughafen Hamburg, DGLR, VDI, Hanse Aerospace e.V., Hecas e.V., für die Bundesagentur für Arbeit die Agentur für Arbeit Hamburg, die IG Metall Bezirk Küste, die Handelskammer Hamburg, NORDMETALL und die Freie und Hansestadt Hamburg bündeln darin ihre Aktivitäten zur Förderung des Luftfahrtstandortes Hamburg. Gemeinsames Ziel ist es, Hamburg national und international als einen der weltweit führenden Standorte der zivilen Luftfahrtindustrie mit entsprechenden Perspektiven für Unternehmen und Arbeitskräfte zu repräsentieren. Die Hansestadt hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einem
Kompetenzzentrum entwickelt, in dem alle Facetten rund um das System Flugzeug vorhanden und mehr als 36.000 Beschäftigte tätig sind. Diese Position soll nachhaltig gestärkt werden. Der Luftfahrtstandort Hamburg ist Mitglied von kompetenznetze.de, einer Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF).

Kontakte: Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Presse und Kommunikation, Dr. Katharina Jeorgakopulos, Berliner Tor 5, D-20099 Hamburg, Tel.: +49 (0) 40 428 75 -91 32, Fax: +49 (0) 40 428 75 -90 19,
Initiative Luftfahrtstandort Hamburg: PR Redakteurin Heike Blume, Habichtstraße 41, D-22305 Hamburg, Tel.: +49 (0)40 22 70 19-46, ax: +49 (0)40 22 70 19-29

Hinweise zur Teilnahme:
Besuch des Begleitprogramms und der Hörsäle für Eltern und Kinder kostenlos möglich

Termin:

13.02.2008 ab 16:30 - 26.03.2008 18:00

Veranstaltungsort:

Berliner Tor 5

(S-Bahn Lohmühlenstraße)
20099 Hamburg
Hamburg
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten, Lehrer/Schüler

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Elektrotechnik, Energie, Mathematik, Pädagogik / Bildung, Physik / Astronomie, Verkehr / Transport, Wirtschaft

Arten:

Eintrag:

04.02.2008

Absender:

Dr. Katharina Jeorgakopulos

Abteilung:

Presse und Kommunikation

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event22564


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).