idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


07.02.2008 - 08.02.2008 | Bayreuth

Risiko als Thema des Lebensmittelrechts

Soweit das Lebensmittelrecht die Verringerung, Ausschaltung oder Vermeidung eines Gesundheitsrisikos anstrebt, ergibt sich aus den drei miteinander verbundenen Einzelschritten der Risikoanalyse - Information über die Risiken, Risikobewertung und Risikomanagement - unter Einbeziehung des Vorsorgeprinzips sowie der Risikokommunikation eine systematische Methode zur Ermittlung effektiver und angemessener Maßnahmen des Gesundheitsschutzes für Behörden und Lebensmittelunternehmer. Damit beschäftigt sich eine zweitägige Veranstaltung der Forschungsstelle für deutsches und europäisches Lebensmittelrecht an der Universität Bayreuth.

Zur Gewährleistung eines hohen Schutzniveaus für Leben und Gesundheit von Menschen benötigen Entscheidungsträger in Unternehmen und Behörden immer dann, wenn sie sich mit einer möglichen Gefahr für die Gesundheit von Menschen konfrontiert sehen, Verfahren, die es ihnen erlauben, sich schnell und zuverlässig
über die wissenschaftliche Bewertung von Gesundheitsrisiken und potentieller Handlungsoptionen zu informieren. Soweit das Lebensmittelrecht die Verringerung, Ausschaltung oder Vermeidung eines Gesundheitsrisikos anstrebt, ergibt sich aus den drei miteinander verbundenen Einzelschritten der Risikoanalyse - Information über die Risiken, Risikobewertung und Risikomanagement - unter Einbeziehung des Vorsorgeprinzips sowie der Risikokommunikation eine systematische Methode zur Ermittlung effektiver und angemessener Maßnahmen des Gesundheitsschutzes für Behörden und Lebensmittelunternehmer. Im Rahmen eines zweitägigen Symposiums stellt sich die Forschungsstelle für deutsches und europäisches Lebensmitterecht an der Universität Bayreuth diesem Themenkomplex; aktuelle Fragen werden mit hochkarätigen Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Lebensmittelüberwachung diskutiert.

Donnerstag, 7. Februar 2008

13:00 Begrüßung
Prof. Dr. Dr. h. c. Helmut Ruppert, Präsident der Universität Bayreuth
Prof. Dr. Stefan Leible, Direktor der Forschungsstelle für deutsches und europäisches Lebensmittelrecht an der Universität Bayreuth
Prof. Hans D. Kalscheuer, Vorsitzender des Vereins zur Förderung der Forschungsstelle für deutsches und
europäisches Lebensmittelrecht an der Universität Bayreuth

13:30 Risikomanagement im Spannungsverhältnis zwischen Lebensmittelsicherheit und Unternehmerinteressen
Ltd. Ministerialrat Gerhard Zellner, Bayer. Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz

14:00 Die Risikobewältigung im Lebensmittelrecht
Dr. Julia Gelbert, Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde (BLL)

14:30 Diskussion

15:00 Kaffeepause

15:30 Sicherheit aromatisierender Substanzen
Prof. Dr. Karl-Heinz Engel, TU München, Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt

16:00 Diskussion

16:20 Das Hygienepaket in der Praxis - eine Kritik
Dipl. ECVPH Dr. Robert Riedl, Veterinäramt Stadt Wien

17:00 Diskussion

17:20 Kaffeepause

17:40 Das neue Verbraucherinformationsgesetz
Dr. Marcus Girnau, Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittekunde (BLL)

18:10 Diskussion

18:40 Ende erster Tag

20:00 Gemeinsames Abendessen

Freitag, 8. Februar 2008

9:00 Neue Spezialeinheit Lebensmittelsicherheit in Bayern
Fabian Baumann, Bayer. Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit

9:40 Diskussion

10:00 Risikokommunikation der EFSA
Dr. Carola Sondermann, EFSA, Parma

10:40 Diskussion

11:00 Kaffeepause

11:30 Fehlerhafte Meldung im Schnellwarnsystem - Haftung?
Prof. Dr. Jörg Gundel, Universität Bayreuth

12:10 Diskussion

12:30 Ausblick: Einblicke in die molekulare Ernährungsforschung
Prof. Dr. Hannelore Daniel, TU München, Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung
und Umwelt 13:10 Diskussion

13:30 Schlussworte/Ende der Veranstaltung

Moderation:
Prof. Dr. Nikolaus Bosch, Prof. Dr. Peter W. Heermann,
Prof. Dr. Stefan Leible, Prof. Dr. Markus Möstl

Hinweise zur Teilnahme:
Teilnahmegebühren:
€ 390,-
€ 290,- für Mitglieder des Fördervereins
€ 225,- für Behördenvertreter
€ 225,- für zweiten Teilnehmer aus Unternehmen, Institutionen etc.
Der Preis schließt Veranstaltungsunterlagen, ein Abendessen (exkl. Getränke) sowie Pausenverpflegung ein. Anmeldung:
Die Anmeldung erfolgt per Fax an ++49-(0)89-280110.
Eine Anmeldung ist auch online unter
http://www.lmr.uni-bayreuth.de möglich.

Termin:

07.02.2008 ab 13:00 - 08.02.2008 14:00

Veranstaltungsort:

Tagungszentrum des Studentenwerks Oberfranken (Info point 6),
Universität Bayreuth, Universitätsstr. 30
95448 Bayreuth
Bayern
Deutschland

Zielgruppe:

Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Biologie, Gesellschaft, Informationstechnik, Tier / Land / Forst, Wirtschaft

Arten:

Eintrag:

04.02.2008

Absender:

Jürgen Abel M. A.

Abteilung:

Pressestelle

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event22566


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).