idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung



04.03.2008 - 05.03.2008 | Köln

4. Kongress Umwelt, Naturschutz und Sport im Dialog: Biologische Vielfalt und Sport - Chancen einer nachhaltigen Entwicklung

Internationale Experten aus Finnland, Australien, der Slowakei, Österreich, der Schweiz und Deutschland referieren und diskutieren über erfolgreiche Managementinstrumente, Entwicklungsstrategien und Kampagnen für ein nachhaltiges Miteinander von Sport, aktiver Erholung und Naturschutz. Die Deutsche Sporthochschule Köln, das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit und das Bundesamt für Naturschutz laden Sie herzlich ein, teilzunehmen, mitzudiskutieren und von den Erfahrungen weltweit führender Institutionen zu profitieren.

Sport und aktive Erholungsformen in Natur- und Landschaft sind in unserem weitgehend technisierten, bewegungsarmen Alltag wesentliche Quellen der Lebensfreude, der Regeneration und der Gesundheit. Intakte, vielfach artenreiche Naturräume werden hierbei bevorzugt und sind diesbezüglich von großem Wert für die Bevölkerung. Das gilt sowohl für den Aktiv- und Sporttourismus, die aktive Naherholung, als auch den alltagskulturellen Sport in siedlungsnahen Räumen. Ein zu Viel an Sportlern, un- oder schlecht gelenkte Aktivitäten können jedoch seltene Arten und bedrohte Lebensräume erheblich beeinträchtigen und damit zum Verlust von Biologischer Vielfalt beitragen. Der Konfliktstoff wurde in seinen Grundzügen vielfach beschrieben. Lösungsstrategien wurden auf politischer und praktischer Ebene erarbeitet. Die Umsetzung dieser Strategien hat vielerorts jedoch erst begonnen. Eine Begleitung des weiteren Weges, einschließlich der Evaluation und Weiterentwicklung der (Management-) Lösungen ist erforderlich. Internationale, aber auch nationale Best Practice Beispiele können zu diesem Prozess Anregungen geben. Der Kongress berücksichtigt die unterschiedlichen Problemlagen in verdichteten und peripheren Räumen.

Als Referenten konnten u. a. Kari Lahti, Park Superintendent (u. a. Oulanka Nationalpark Finnland) und Officer des IUCN Programme on Protected Areas, Neil McCarthy von Parks Victoria Australien, Ulrike Pröbstl von der Universität für Bodenkunde Wien, Vladivoj Vancura, Conservation Manager der PAN Parks Foundation, Hansruedi Müller, Leiter des Forschungsinstitut für Freizeit- und Tourismus Bern, Michael Vogel, Leiter des Nationalparks Berchtesgaden sowie Klaus Hübner, Bayerischer Landesbund für Vogelschutz und Mitglied des Nationalkomitees für die UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung" gewonnen werden. Gastgeber ist das Institut für Natursport und Ökologie an der Deutschen Sporthochschule Köln unter der Leitung von Prof. Dr. Ralf Roth.

Nutzen Sie die familiäre Atmosphäre des Kongresses, das Abendprogramm und die Workshops, um mit nationalen und internationalen Experten Erfahrungen auszutauschen, neue Anregungen mit zu nehmen und gemeinsam systemische Lösungspfade im Wirkungsgefüge zwischen dem Schutz der Biologischer Vielfalt, vielfältigen Nutzungsansprüchen und sozialer Akzeptanz zu entwickeln.

Kongresssprache ist Deutsch, Vorträge werden simultan ins Deutsche bzw. ins Englische übersetzt. Das vollständige Programm des Kongresses finden Sie unter:
http://www.dshs-koeln-natursport.de/de/100226/100496/100497/programm.html

Der Kongress Umwelt, Naturschutz und Sport im Dialog am 04. und 05. März findet 2008 bereits zum vierten Mal an der Deutschen Sporthochschule in Köln statt. Die Kongressreihe beruht auf einer Initiative des Beirats Umwelt und Sport beim Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Der Kongress wird gemeinsam vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, dem Bundesamt für Naturschutz und der Deutschen Sporthochschule Köln organisiert.

Hinweise zur Teilnahme:
Vorherige Anmeldung erforderlich. Anmeldung noch bis zum 19. Februar unter:
http://www.dshs-koeln-natursport.de/de/100226/100496/100373/anmeldung.html
oder per:
E-Mail: natursport@dshs-koeln.de
FAX: +49 (0)221 4983 8480
Postweg: Deutsche Sporthochschule Köln
Institut für Natursport und Ökologie
50927 Köln
Teilnahmebeitrag: 75,- Euro bzw. 30,- Euro für Studierende
Im Teilnahmebeitrag inbegriffen sind Kongressunterlagen, Kongressband, Abendprogramm sowie Tagungsgetränke. Begrenzte Teilnehmerzahl!

Begrenzte Zimmerkontingente für den Kongress (bitte selbst buchen):
Hotel Landhaus Gut Keuchhof (02234 946000, Fr. Ochs)
65,- € incl. Frühstück, Stichwort "Kongress 4./5. März"

Leistungszentrum für Hockey und Judo
EZ 26,- €, DZ 42,- € jeweils ohne Frühstück (0221 49822580, Hr. Ercole)
Stichwort "Kongress 4./5. März"

Termin:

04.03.2008 ab 09:00 - 05.03.2008 16:45

Veranstaltungsort:

Deutsche Sporthochschule Köln
Carl-Diem-Weg 6
Hörsaal 1
50933 Köln
Nordrhein-Westfalen
Deutschland

Zielgruppe:

Wissenschaftler, jedermann

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

international

Sachgebiete:

Biologie, Gesellschaft, Meer / Klima, Politik, Recht, Sportwissenschaft, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie

Arten:

Eintrag:

05.02.2008

Absender:

Sabine Maas

Abteilung:

Presse-, Informations- und Transferstelle

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event22575


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).