idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


21.02.2008 - 23.02.2008 | Halle (Saale)

Availing of Nomadic Military Power - Stratagems and Pitfalls: Iran and Adjacent Areas in the Islamic Period

Die Konferenz befördert eine jüngere Entwicklung in der historischen Islamwissenschaft und der Iranistik, die Gesellschaften und Staaten des Nahen und Mittleren Ostens im Spannungs- und Mischungsverhältnis von Nomaden und Sesshaften aufzufassen. Wie an einer vorangegangenen Tagung (Nomads vs. Standing Armies, Wien 2005) wird gefragt, inwiefern die Kampfkraft nomadischer Gruppen einen Erschliessungsgesichtspunkt für die regionale Geschichte von Staatsbau und Militärordnung darstellt. Besonderes Interesse gilt nun der Beobachtung, dass sich obrigkeitliche Absichten der Indienstnahme nomadischer Kampfkraft oft als unzulänglich erweisen und zu mehrwertigen, ergebnisoffenen Aushandlungsprozessen zwischen staatlichen Akteuren und nomadischen Gruppen/Stämmen führen. Der interdisziplinäre Austausch soll eine diachrone komparative Perspektive auf die Vielfalt der Einzelerscheinungen ermöglichen und dient der Verständigung über wiederkehrende Strukturmomente im Verhältnis zu individuellen Vorgängen.

THURSDAY, 21.02.2008

18:15
Opening lecture
Beatrice Manz (Medford, Mass.)
Nomad Rulers and Local Armies in the Islamic Middle Period

FRIDAY, 22.02.2008

09:15
Keynote adress: Jürgen Paul (Halle)

09:30
Etienne de la Vaissière (Paris)
Muwaffaq's Mamluks

10:15
Deborah Tor (Ramat-Gan)
A Heretical Re-Evaluation of the Mamluk Military Institution in the
Eastern Islamic World, 800-1040

11:00
Coffee break

11:15
Michele Bernardini (Naples)
The Role of the Turkomans in the Army of Timur: The Evolution of the
Post-Mongol Armies

12:00
Jürgen Paul (Halle)
Who makes Use of Whom? Some Observations on the Khwarazmshah Dynasty

12:45
Lunch

14:45
David Durand-Guédy (Paris/Tehran)
The Role of Nomadic Elements in Seljuq Warfare

15:30
Kurt Franz (Halle)
The See-Saw Policy of the Syrian Bedouin between Mamluks and Mongols

16:15
Coffee break

16:30
Reuven Amitai (Jerusalem)
Ibn Khaldun on Mongol Military Might

SATURDAY, 23.02.2008

09:15
Giorgio Rota (Vienna)
Fighting with the Qizilbash: Some Remarks on Safavid Warfare

10:00
Mansur Sefatgol (Tehran)
Shahri and Hashami: Continuity and Change in the Tribal Structure in
Safavid Iran, 1501-1736

10:45
Coffee break

11:00
Charles Melville (Cambridge)
The Horrors of War and the Arts of Peace: Images of Battle in Persian Manuscripts

11:45
Suraiya Faroqhi (Munich/Istanbul)
(to be announced)

12:30
Lunch

14:30
William Wood (San Diego)
Nomadic Troops in the 19th Century Khivan Khanate: The Example of
the Jamshidis

15:15
Wolfgang Holzwarth (Halle)
The Role of Uzbek Tribal Forces in Russian-Bukharan Military Encounters, 1866-1868

16:00
Coffee break

16:15
Concluding discussion
Chair: Bert Fragner (Vienna)

Veranstalter:
SFB 568 "Differenz und Integration: Wechselwirkungen zwischen nomadischen und sesshaften Lebensformen in Zivilisationen der Alten Welt" der Universitäten Halle-Wittenberg und Leipzig; Institut für Iranistik der Österreichischen Akademie der Wissenschaften; gefördert durch die Fritz Thyssen Stiftung und die Deutsche Forschungsemeinschaft, Halle (Saale)

Hinweise zur Teilnahme:
Kontakt:

Dr. Kurt Franz
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Orientalisches Institut
Mühlweg 15
06114 Halle (Saale)
Tel.: 0345 5524078
Fax: 0345 5527123

Termin:

21.02.2008 ab 18:15 - 23.02.2008 17:30

Veranstaltungsort:

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Universitätsplatz 11
Löwengebäude
Hörsaal XII
Halle (Saale)
06114 Halle (Saale)
Sachsen-Anhalt
Deutschland

Zielgruppe:

Wissenschaftler

Relevanz:

international

Sachgebiete:

Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Philosophie / Ethik, Politik, Recht, Religion

Arten:

Eintrag:

18.02.2008

Absender:

Claudia Fiedler

Abteilung:

Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event22756


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).