idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


05.03.2008 - 07.03.2008 | Köln

Fachtagung "Clash of Realities"

2nd International Computer Game Conference mit mehr als 250 bereits angemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Deutschland und Europa

Mit der Wirkung von Computer- und Videospielen beschäftigen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Tagung "Clash of Realities" an der Fachhochschule Köln. Vom 5. bis 7. März 2008 findet dort die 2nd International Computer Game Conference statt. Mehr als 250 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Deutschland und Europa haben sich bereits angemeldet. Die hohe Zahl zeigt das starke Interesse an einem Kongress dieser Art. Nach dem großen Erfolg der Premiere im Frühjahr 2006 richten die Fachhochschule Köln und Electronic Arts erneut gemeinsam die Konferenz aus.

"Computerspiele sind heute ein gesamtgesellschaftliches Phänomen. Sie sind ein wichtiger Bestandteil der Freizeitgestaltung, genau wie Fernsehen oder Musik auch", erklärt Tagungsleiter Prof. Dr. Winfred Kaminski von der Fachhochschule Köln. "Daher ist es wichtig, dass die Forschungsgemeinschaft, die sich mit interaktiver Unterhaltungssoftware beschäftigt, ihre Erfahrungen interdisziplinär austauschen kann. Bei der zweiten Auflage des 'Clash of Realities' bekommen die Expertinnen und Experten genau diese Möglichkeit." Thomas Zeitner, Geschäftsführer von Electronic Arts Deutschland, dazu: "Als Vertreter des weltweit führenden Unternehmens auf dem Gebiet der interaktiven Unterhaltungssoftware bin ich sehr darauf gespannt, welche neuen Erkenntnisse die Wissenschaft zur Wirkung der Spiele gefunden hat." Zeitner weiter: "Die Premiere der Konferenz im Jahr 2006 hat gezeigt, wie sinnvoll es ist, das Thema Computerspiele aus einer wissenschaftlichen Sichtweise anzugehen."

Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Fachrichtungen wie Psychologie, Medizin, Soziologie und Pädagogik präsentieren in Köln ihre Forschungsergebnisse. Im Vergleich zur ersten Konferenz 2006 konnte der Anteil an internationalen Referentinnen und Referenten gesteigert werden. Zu den Gästen gehört beispielsweise der bekannte Spieltheoretiker Jesper Juul vom Massachusetts Institute of Technology, der auch den Eröffnungsvortrag "Video Games: The most Emotional of all Media" hält. Der US-amerikanische Linguist und Autor James Pau Gee von der Arizona State University wird zum Thema "Learning, Design, and Society: Games and Beyond" referieren.

Zum Auftakt der Konferenz am 5. März spricht Moderatorin Conny Czymoch mit Peter Kloeppel, Chefredakteur RTL Television, über aktuelle mediale Entwicklungen. In der darauf folgenden Podiumsdiskussion "Spielt die Gesellschaft mit Spielen oder die Spiele mit der Gesellschaft?" erörtern Thomas Krüger, Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung, Olaf Zimmermann, Geschäftsführer des Deutschen Kulturrats, Ulrich Krapp, Leiter der 1Live-Unternehmenskommunikation und stellvertretender 1Live-Programmchef, sowie Tagungsleiter Prof. Dr. Winfred Kaminski den Einfluss von Spielen auf den Alltag.

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

05.03.2008 - 07.03.2008

Veranstaltungsort:

Fachhochschule Köln
Mainzer Str. 5
50678 Köln
Nordrhein-Westfalen
Deutschland

Zielgruppe:

Wissenschaftler, jedermann

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Medien- und Kommunikationswissenschaften

Arten:

Eintrag:

21.02.2008

Absender:

Petra Schmidt-Bentum

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event22799


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).