idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


04.03.2008 - 09.03.2008 | Hannover

Forschung für wirtschaftlichen Erfolg

Darmstadt, 29. Februar 2008. Die TU Darmstadt präsentiert auf der diesjährigen CeBIT in Hannover innovative Entwicklungen, die wirtschaftliche Prozesse erleichtern und entspricht damit dem CeBIT-Motto "Wo aus Null und Eins Milliarden werden". Als Partner des Technologie-Transfer Netzes Hessen (TTN-Hessen) ist die TU Darmstadt vom 4. bis 9. März in Halle 9, Stand C 22 zu finden.

Damit die sehr unterschiedlichen Ressourcen in Unternehmen effektiv ausgenutzt werden können, werden heute Service-orientierte Architekturen (SOA) eingesetzt. Eine Service-orientierte Architektur ist ein ganzheitliches Konzept, welches das Geschäft und die IT eines Unternehmens nach Diensten (beispielsweise Auftragserfassung, Materialbestellung oder Rechnungslegung) strukturiert, die alle flexibel zur Umsetzung von Geschäftsprozessen kombiniert werden können. Für den von der BITKOM initiierten Wettbewerbs "Beste Prozessarchitektur" haben Studententeams der Wirtschaftswissenschaften und der Informatik der TU Darmstadt innovative und effiziente Geschäftsprozesse für ein vorgegebenes realitätsnahes Unternehmensszenario entworfen.
Fachansprechpartner:
Prof. Erich Ortner, 06151-16-4204, ortner@winf.tu-darmstadt.de

Auch wenn Peer-to-Peer-Applikationen heute bis zu 80 Prozent des weltweiten Internetverkehrs ausmachen, benötigen neue Anwendungen einen anschaulichen Vergleich zu Architekturen, die auf dem neuesten Stand der Wissenschaft und Technik sind. Zur Leistungsbewertung solcher Systeme hat sich die Simulation als effizientes Mittel bewährt. Ein effizientes Simulationsrahmenwerk ist zur Leistungsbewertung für Peer-to-Peer-Anwendungen der Zukunft also unerlässlich. PeerfactSim.KOM ist ein Java-basiertes Open-Source-Simulations-Rahmenwerk für Peer-to-Peer-Systeme, das am Fachgebiet Multimedia Kommunikation (KOM) an der TU Darmstadt entwickelt wurde. Echte Messdaten dienen dabei als Input.
Fachansprechpartner:
Prof. Ralf Steinmetz, Tel: 06151 16-4318, -6149, -6161, info@kom.tu-darmstadt.de

Wie einfach ist die Umsetzung des SOA-Paradigmas in der Praxis? Diese Frage bearbeiteten Studierende am Fachgebiet Multimedia Kommunikation (KOM) der TU Darmstadt in einem dreimonatigen Praktikum. Die Studierenden hatten die Aufgabe, eine SOA-basierte Anwendungslandschaft in einem realen Geschäftsprozess anzuwenden. Ein bereits vorhandenes System zur Buchung und Verwaltung von Segeltouren musste als bestehende Komponente in die neue Umgebung integriert werden, da diese weiter genutzt werden sollte.
Zum erweiterten Buchungsverfahren entwickelten die Studierenden eine bedienerfreundliche Benutzeroberfläche für Kunden über ein WebFrontend. Die Anwendung ermöglicht es somit Kunden, über das Internet eine Segelreise zu buchen. Die SOA-basierte Anwendungslandschaft hat den Vorteil, dass neu entwickelte Leistungen, z.B. Wetterdienste, in den Geschäftsprozess eingebunden werden können.
Fachansprechpartner:
Prof. Ralf Steinmetz, Tel: 06151 16-4318, -6149, -6161, info@kom.tu-darmstadt.de

map

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

04.03.2008 - 09.03.2008

Veranstaltungsort:

Messegelände
30521 Hannover
Hessen
Deutschland

Zielgruppe:

jedermann

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Informationstechnik

Arten:

Eintrag:

29.02.2008

Absender:

Jörg Feuck

Abteilung:

Kommunikation

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event22886


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).