idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


07.03.2008 - 07.03.2008 | Frankfurt am Main

Ein Leben im Zeichen der Medizinischen Mikrobiologie

Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene verabschiedet seinen langjährigen Direktor Prof. Dr. Volker Brade

Die Frankfurter Medizinische Gesellschaft (FMG) wird im Rahmen einer Sondersitzung Prof. Dr. Brade, Direktor des Instituts für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene des Klinikums der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt, in den Ruhestand verabschieden. Das von Prof. Dr. Brade geleitete Institut hat sich insbesondere auf dem Gebiet der Resistenzforschung von Krankheitserregern einen Namen gemacht.

Auch heute noch sind Infektionskrankheiten entscheidende Faktoren in der Mortalitäts- und Morbiditätsstatistik und stellen eine Herausforderung für die Medizinische Mikrobiologie dar. Prof. Dr. Brade und seine Kollegen vom Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene werden zum Thema "Resistenz als Überlebensstrategie in der Mikrobiologie" sprechen. Gegenstand der Vorträge ist die Entwicklung von Resistenzen gegenüber Antibiotika als besonders wirksame Überlebensstrategie von Krankheitserregern. Obgleich die Behandlung vieler Infektionskrankheiten mit Antiinfektiva außerordentlich erfolgreich ist, können aufgrund von Resistenzbildungen nicht alle Krankheitserreger mit diesen Mitteln dauerhaft bekämpft werden. Die Lösung dieses Problems gehört zu den wichtigsten Aufgaben der Medizinischen Mikrobiologie. In ihren Vorträgen werden Prof. Dr. Brade und seine Mitarbeiter erläutern, wie Krankheitserreger in Hinblick auf ihre Antibiotikaresistenz überwacht und die gewonnenen Daten als Grundlage für eine wirksame Antibiotikatherapie im Krankheitsfall verwertet werden können. Bei der Grundlagenforschung steht die Aufdeckung von Mechanismen, welche den Erregern Resistenzen gegenüber den Antiinfektiva oder gegenüber der Immunabwehr verleihen, im Vordergrund. So können aus den Ergebnissen mögliche Ansatzpunkte für neue Therapiekonzepte erstellt werden.

Nach seinem Medizinstudium in Köln, München und Göttingen arbeitete Prof. Dr. Brade zunächst als Assistent am Max-Planck-Institut in Göttingen. Nach einem Forschungsaufenthalt an der Johns Hopkins Universität in Baltimore begann er seine Weiterbildung zum medizinischen Mikrobiologen am Institut für Medizinische Mikrobiologie der Universität Mainz, wo er sich habilitierte. Es folgte eine langjährige Tätigkeit als Professor am Institut für Klinische Mikrobiologie und Infektionsepidemiologie der Universität Erlangen-Nürnberg. Im Anschluss wechselte Prof. Dr. Brade 1992 an das Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene des Frankfurter Universitätsklinikums.

In ihren Beiträgen werden Prof. Dr. R. Kaufmann, Ärztlicher Direktor des Frankfurter Universitätsklinikums, Prof. Dr. J. Pfeilschifter, Dekan des Fachbereichs Medizin der J.W. Goethe-Universität Frankfurt, und Prof. Dr. Dr. J. Heesemann, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie, Ludwig-Maximilians-Universität München, die ausgezeichnete wissenschaftliche Leistung von Prof. Dr. Brade würdigen.

Die Veranstaltung richtet sich an Ärztinnen und Ärzte und an die interessierte Öffentlichkeit.

Alle Interessierten sind zu der Veranstaltung herzlich eingeladen. Es moderiert der Vorsitzende der Frankfurter Medizinischen Gesellschaft, Prof. Dr. H. W. Doerr. Die FMG würde sich sehr freuen, Sie zu der Veranstaltung begrüßen zu dürfen, die von der LÄK mit 3 Punkten bewertet wird. Die Referenten stehen Ihnen als Gesprächspartner zur Verfügung.

Frankfurt am Main, 29. Februar 2008

Für weitere Informationen:

Prof. Dr. med. Volker Brade
Direktor des Instituts für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene
Zentrum der Hygiene
Klinikum der J.W. Goethe-Universität Frankfurt/ Main
Fon (0 69) 63 01 - 50 19
Fax (0 69) 63 01 - 83 43 1
E-Mail Brade@em.uni-frankfurt.de
Internet: www.kgu.de/zhyg/microbio

Ricarda Wessinghage
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Klinikum der J.W. Goethe-Universität Frankfurt/ Main
Fon (0 69) 63 01 - 77 64
Fax (0 69) 63 01 - 8 32 22
E-Mail ricarda.wessinghage@kgu.de
Internet www.kgu.de

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

07.03.2008 ab 15:00

Veranstaltungsort:

Ernst und Berta Scharrer-Hörsaal, Haus 27 B (Zentrum der Morphologie), (Parkmöglichkeiten vor dem Uniklinikum), Theodor-Stern-Kai 7
60590 Frankfurt am Main
Hessen
Deutschland

Zielgruppe:

Wissenschaftler, jedermann

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

Medien- und Kommunikationswissenschaften

Arten:

Eintrag:

29.02.2008

Absender:

Ricarda Wessinghage

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event22887


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).