idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung



08.03.2008 - 08.03.2008 | Hannover

IT "made in Germany" - Ein Auslaufmodell im globalen Wettbewerb?

Pressekonferenz auf der CeBIT mit prominenter Besetzung

Mit welchen innovativen Strategien die Unternehmen am IT-Standort Deutschland den Herausforderungen des Globalisierungsdrucks begegnen können, das ist das Thema einer Pressekonferenz auf der CeBIT. Es stellen sich Ihren Fragen: Karl-Heinz Streibich, Vorstandsvorsitzender der Software AG; Olaf Heyden, Member of the Executive Committee und Chief IT Operations Officer von T-Systems; Helga Schwitzer, Vorstandsmitglied der IG Metall; Lothar Schröder (angefragt), Vorstandsmitglied von ver.di; Kornelia Haugg, Bundesministerium für Bildung und Forschung, Leiterin der Abteilung Berufliche Bildung, Lebenslanges Lernen; PD Dr. Andreas Boes, Wissenschaftler am Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung - ISF München. Eine zentrale Rolle spielt die Frage, wie die Unternehmen ihre größte Stärke im internationalen Wettbewerb, nämlich ihr Innovationspotenzial erhalten, ausbauen und strategisch nutzen können. Denn gelingt dies nicht, droht der IT-Standort Deutschland von der Kosten- in die Innovationsfalle zu geraten.

Die Pressekonferenz findet im Anschluss an eine Veranstaltung des Forschungsprojekts Export IT statt. Im Convention Center Saal 3A können Sie die Teilnehmer der Pressekonferenz bereits zuvor, von 12:30 bis 14 Uhr, bei einer Podiumsdiskussion erleben. Thema ist "Die Zukunft des IT-Standorts Deutschland - Wie können die Chancen der Globalisierung genutzt werden?" Moderiert wird die Diskussion von Ludwig Siegele (The Economist) und Joachim Zepelin (Financial Times Deutschland).

Am selben Ort präsentieren, nach einer Begrüßung von Prof. Dr. August-Wilhelm Scheer (Präsident des BITKOM), von 10 bis 12 Uhr Dr. Jan Grasshoff (Head of Distributed Field Services der SAP AG) und Peter Forscht (COO der ABAS Software AG) erfolgreiche Internationalisierungskonzepte. PD Dr. Andreas Boes stellt aktuelle Forschungsergebnisse aus dem Projekt Export IT vor.

Das Projekt Export IT forscht in Unternehmen an strategischen Orten der weltweiten IT-Wertschöpfungsketten: in Indien, den USA, Osteuropa und Deutschland. Es bietet aber nicht nur aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse, sondern arbeitet zugleich Möglichkeiten heraus, wie sich die Unternehmen den Herausforderungen der Globalisierung stellen können. Erfolgsfaktoren und best-practice-Beispiele werden identifiziert und publiziert. Die Website http://www.export-it.de informiert über die laufenden Veröffentlichungen.

Wir freuen uns über (auch kurzfristige) Anmeldung für das Pressegespräch bei Andrea Baukrowitz, die Ihnen auch gern mit weiteren Auskünften und Hilfe bei Recherche und Kontaktaufnahme zur Verfügung steht.

Kontaktdaten: andrea.baukrowitz@isf-muenchen.de
Tel. 0160-7964244

Hinweise zur Teilnahme:
Anmeldung (auch sehr kurzfristig) unter andrea.baukrowitz@isf-muenchen.de ist erwünscht, aber nicht Bedingung.

Termin:

08.03.2008 14:00 - 15:00

Veranstaltungsort:

Convention Center Saal 12, CeBIT Hannover, Messegelände
30521 Hannover
Niedersachsen
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Gesellschaft, Informationstechnik, Wirtschaft

Arten:

Eintrag:

29.02.2008

Absender:

Frank Seiß

Abteilung:

Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event22905


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).